Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
6

Kurt Gerron - Gefangen im Paradies

(Prisoner of Paradise) USA/CDN/D/GB, 2002

  • 6 Fans
  • Wertung0 66126noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Originalpremiere: 2002
FSK 12
Der überaus populäre deutsch-jüdische Schauspieler, Regisseur und Kabarettstar der 20er und 30er Jahre Kurt Gerron war der erste "Mackie Messer" in Bert Brechts und Kurt Weills Sensationserfolg "Die Dreigroschenoper" (1928). Er spielte den Magier im Welterfolg "Der blaue Engel", inszenierte im leichtfüßigen Stil eines Reinhold Schünzel "Ein toller Einfall" und war der Partner von Hans Albers und Heinz Rühmann in "Bomben auf Monte Carlo". Doch ehe er auch in der Kinoszene so groß werden konnte wie auf der Kleinkunstbühne, jagte man ihn von der Leinwand. Mit seiner Frau und seinen Eltern floh er nach Paris, von da über Österreich und Italien ins holländische Amsterdam. 1941 fielen er und seine Familie der Gestapo in die Hände und wurden zunächst in das holländische Durchgangslager "Westernbork", dann nach Theresienstadt deportiert. In das "Vorzeigelager" Theresienstadt wurden die bekanntesten jüdischen Musiker, Sänger, Schauspieler, Maler, Intellektuellen gebracht, Menschen, deren Verschwinden der Außenwelt aufgefallen wäre.
Joseph Goebbels zwang Kurt Gerron, einen Propagandafilm über Theresienstadt zu drehen. Den moralischen Konflikt, in den Gerron, aber auch diejenigen, die in diesem Film mitwirkten, gerieten, dokumentieren die Filmemacher auf eindringliche Weise. Unmittelbar nach Fertigstellung des Filmes wurden Kurt Gerron und die meisten der Mitwirkenden nach Auschwitz verschleppt und in die Gaskammer geschickt. Für Gerron wurde der 28. Oktober 1944 als Todestag aktenkundig. Am nächsten Tag ließ Himmler die Gaskammern für immer schließen.
(rbb)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 01.06.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme