Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

My First Name is Maceo

(Maceo) D/USA, 1994

  • 3 Fans
  • Wertung0 156905noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

1943 kam Maceo Parker in Kinston, North Carolina, zur Welt. Mit fünf Jahren lernte er Klavier spielen, mit 12 stieg er auf Blasinstrumente um und entdeckte das Saxophon für sich. Mit seinem Bruder Melvin spielte er in etlichen Jazz-Combos, bis der legendäre Soulsänger James Brown die Brüder entdeckte. Hier begann der Aufstieg des Maceo Parker. Vom „Godfather of Soul“ stammt auch der anfeuernde Ruf „Blow, Maceo, blow!“, der zu Maceos Markenzeichen wurde. Nach der Trennung von James Brown begann Maceos große Zeit als Solist, sein Name füllt heute die Säle.
Der Hamburger Markus Gruber hat mit seinem Kinodebüt „My First Name is Maceo“ einen faszinieren­den Musikfilm und ein ungewöhnliches Porträt geschaffen. Sein Film ist eine „gelungene Mischung aus Live-Mitschnitt und Interviews, die nicht nur Biografie und Werdegang beleuchten, sondern auch die Persönlichkeit Maceos greifbar werden lässt“ (Münchner Merkur, 13.01.95). Bei drei Auftritten Parkers in der Hamburger Fabrik war Gruber mit Kamera und Mikrophon dabei. 10 Songs werden präsentiert, die, „je länger, desto mehr, auch bei Nicht-Jazzern Lust auf ‚funky good times‘ machen“ (Münchner Merkur, 13.05.95). Gruber „begeht nicht den Fehler, die schnellen, groovenden Funk- and Soul-Rhythmen von Maceo adäquat umsetzen zu wollen. Im Gegenteil. Seine Einstellungen wirken sehr statisch, sehr ruhig – und unterstreichen damit den explosiven Charakter von Parkers Tanzmusik“ (Franz Kotteder).
Die Vielfalt und Virtuosität von Maceo Parker haben verhindert, dass der Musiker in eine bestimmte Schublade geriet. Er bewegt sich ständig zwischen den Stilen und hat gerade dadurch die Entwick­lung des Funk-Jazz entscheidend geprägt. Begleitet wird der Ausnahme-Saxophonist u. a. von den kongenialen Musikern Pee Wee Ellis (Saxophon) und Fred Wesley (Posaune). Maceo Parker hat den Traum, dass „irgendwann mal andere genauso Sax spielen, wie ich das tue“. Bis jetzt wurde der Traum nicht erfüllt, Maceo ist einmalig geblieben.
(BR)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 14.06.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme