Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
10

The Bomb

USA, 2015

ARTE France Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildreda
  • 10 Fans
  • Wertung0 113983noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Originalpremiere: 2015
Deutsche TV-Premiere: 07.08.2018 (arte)
Im August 1945 warfen die USA im Zuge des Pazifikkriegs zwei Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab, "Little Boy" und "Fat Man". "The Bomb" erzählt die Geschichte der zerstörerischsten Waffe, die je erfunden wurde. Der Dokumentarfilm schildert, wie die Menschheit gelernt hat, die gewaltige Sprengkraft der Atombombe zu beherrschen, und was es für die Welt bis in unsere Gegenwart hinein bedeutet, mit dieser Erfindung zu leben. Anhand von kürzlich restaurierten, zum Teil gerade erst veröffentlichten historischen Originalaufnahmen deckt "The Bomb" die Hintergründe der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki auf. Der Dokumentarfilm zeigt, unter welchen Bedingungen diese neue Massenvernichtungswaffen mit bis dahin unvorstellbarer Sprengkraft entwickelt wurde, wie deren Einsatz die Welt verändert und den Beginn eines neuen Zeitalters eingeläutet hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg starteten die USA die Kernwaffen-Testoperation "Crossroads". Am 30. Juni 1946 versammelte das US-Militär eine Armada vor dem Bikini-Atoll, um die Schlagkraft einer Atomexplosion zu illustrieren. Am 25. Juli 1946, folgte ein erster nuklearer Unterwassertest. 1948 testete das Los Alamos National Laboratory verschiedene Nuklearwaffen bei der "Operation Sandstone" auf dem Eniwetok-Atoll. Die Sowjets zündeten am 29. August 1949 in Kasachstan erfolgreich eine Atombombe. Die Amerikaner erproben die erste H-Bombe, eine Wasserstoffbombe von 600 Mal so großer Sprengkraft wie die Hiroshima-Bombe, 1956 im Pazifik. Sechs Monate später testen die Sowjets ihre erste H-Bombe. Im Oktober 1961 zündeten die Sowjets die Zar-Bombe, mit über 50 Millionen Tonnen TNT die größte menschengemachte Explosion. Der Dokumentarfilm lässt den US-amerikanischen Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalisten Richard Rhodes zu Wort kommen, der für sein Buch "The Making of the Atomic Bomb" mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, aber auch den Verteidigungsminister des demokratischen Präsidenten Bill Clinton, William Perry, sowie den Außenminister des republikanischen US-Präsidenten Ronald Reagan, George Shultz. Daneben äußern sich ehemalige Soldaten, einstige Waffeningenieure und Wissenschaftler des geheimen Manhattan-Projekts, die in Los Alamos gelebt und gearbeitet haben.
(arte)
Cast & Crew

The Bomb Streams

    kompakte Ansicht
    • 1080pab € 4,99*
    • 1080pab € 8,99*
    • Prime Video Channels
      Deutsch576pab € 5,50*
    • Deutsch
    • 1080pab € 3,99

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 15.06.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

The Bomb-Fans mögen auch