Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

TV-Kritik/Review: Wynonna Earp

"Weird West"-Comicadaption mit Melanie Scrofano - von Gian-Philip Andreas
(11.04.2016)

Stets mit Flinte und Lederjacke ausgestattet: Melanie Scrofano als Wynonna Earp, der Ur-Ur-Enkelin von Wyatt Earp.
Stets mit Flinte und Lederjacke ausgestattet: Melanie Scrofano als Wynonna Earp, der Ur-Ur-Enkelin von Wyatt Earp.


Der Syfy-Kanal ist ein Gemischtwarenladen, der längst nicht nur reine-Science Fiction im Angebot hat, und wenn doch, dann meist im Doppelpack mit anderen Genres, mit Fantasy zum Beispiel, in  "Dominion", mit Mystery in  "12 Monkeys", mit dem Film Noir in  "The Expanse". Auf ein ganz anderes Terrain wagt sich der Sender nun mit  "Wynonna Earp": Die zunächst auf 13 Episoden ausgelegte, in Kanada produzierte Serie ist dem "Weird West"-Kosmos zuzurechnen, einem Subgenre des Westerns, dem in Film und Fernsehen bislang nicht allzu viel Glück beschieden war. Kaum jemand war 1999 mit dem Will-Smith-Vehikel "Wild Wild West" zufrieden, dem Steampunk-Kinoableger der gleichnamigen Serie aus den Sechzigern, oder mit "Jonah Hex" von 2010 mit Josh Brolin, dem verunglückten Versuch, einen Kult-Comic auf die Leinwand zu hieven.

"Weird West" ist wie geschaffen für die Genre-Kombiniererei des Syfy-Kanals. Der Begriff meint die Anreicherung typischer Western-Motive, -Plots und -Charaktere durch fremde Genre-Elemente, etwa Fantasy, Sci-Fi oder Horror. Die "Wynonna Earp"-Comics von Beau Smith (zuletzt erschienen bei IDW) machen genau dies: Seit 1996 erzählen sie von einer Nachfahrin des (historischen) Westernhelden Wyatt Earp, der 1881 an der Schießerei am OK Corral teilnahm und als Deputy von Tombstone schon so manchen Western durchstiefelte. Wynonna, die Ur-Ur-Enkelin dieses Gesetzeshüters, bekommt es in der Jetztzeit mit den als Dämonen wiederauferstandenen Opfern Earps zu tun, die ganz buchstäblich in einem Fegefeuer gefangen zu sein scheinen und "Purgatory" unsicher machen. Diesen sprechenden Namen trägt das Wüstenstädtchen, in dem Earps Nachfahren seit Generationen leben und über den "Peacemaker" wachen, jenen sagenumwobenen Colt, mit dem der berühmte Spieler und Sheriff, der auch Bergmann und Saloon-Wirt war, seinerzeit zu Werke ging.

Ein Flintenweib mit prominentem Stammbaum, dem die Effizienz des Eliminierens in den Genen liegt, eine Art  "Buffy" in der Western-Wüste - das ist eine durchaus wirksame Comic-Prämisse, die sich in der von Emily Andras ( "Lost Girl") ausgeheckten Serie ohne größere Übertragungsverluste wiederfindet. Auch wenn das dunkelhaarige Ex-Model Melanie Scrofano in der Hauptrolle mit der üppigen Blondine aus den Comics optisch wenig zu tun hat und vielmehr an Krysten Ritters  "Jessica Jones" denken lässt - nicht zuletzt wegen ihrer dauersarkastischen, whiskeyseligen No-Nonsense-Attitüde. Die Dialoge hingegen, die sind hier eher nicht so gut.

In welche Richtung das Ganze geht, wird schon ganz am Anfang der Pilot-Episode klar. Da bleibt Wynonna mit dem Bus in der nächtlichen Wüste liegen, auf dem Weg nach Purgatory, ihr Heimatkaff, das sie seit einer Dämonen-Attacke auf ihre ältere Schwester nicht mehr besucht hat. Draußen vor dem Bus wird sie prompt von einem solchen Dämon angefallen. Dämonen haben hier rot leuchtende Augen und heißen "Revenants", also "Wiedergänger", worunter man mit gutem Grund auch Zombies verstehen darf. Die erste Actionszene - Wynonnas Kampf mit dem "Revenant" - sieht aus, als habe ein übermotivierter Praktikant am Laptop mal eben alle Effekte durchprobiert: Es wird hektisch geschnitten, verwischt, in runtergepitchter Tonhöhe höllenhündisch gegrollt und wie im Martial-Arts-Film gesprungen. Wynonna kann irgendwie alles. Überzeugend sieht das jedenfalls in keiner Sekunde aus, was aber nicht heißt, dass es, wenn man denn will, keinen diebischen Spaß bereiten kann. Anders gesagt: Wer diese Szene schlimm findet, kann gleich abschalten. Denn was folgt, ist eine krude, aber ganz gewiss nicht öde Mischung aus plakativen Charakteren, albernen Spezialeffekten und einer Serien-Comicmythologie, die vorzustellen einen Gutteil der ersten Episode ausmacht.

Doc Holliday (Tim Rozon), der ehemalige Gefährte Wyatt Earps
Doc Holliday (Tim Rozon), der ehemalige Gefährte Wyatt Earps

Wynonna ist gerade 27 Jahre alt geworden, für die Nachfahren der Earp-Dynastie ein entscheidendes Alter. Mit 27 nämlich (warum auch immer) werden die jeweils neuen Erben Earps zur Zielscheibe der Dämonen. Nur wenn es den "Revenants" gelingt, den aktuellen Erben zu töten, ist es ihnen erlaubt, die Latifundien der Earpschen Familie zu verlassen und, ja, was eigentlich, die Welt zu erobern? Irgendwie Rache zu nehmen? Die ersten Folgen lassen das noch im Ungefähren. In der zweiten Episode jedenfalls hält Bobo del Rey (Michael Eklund), der erste ausmachbare Oberdämon, im Fackelschein eine pathetische Rede am Maisfeldrand. Darin beschwört er, mit irrem Blick als Braveheart der Gruftgesellen, die "Freiheit" als Ziel. Dabei sieht er, so halbnackt, mit Irokesenschnitt und Pelzmantel, eher wie ein Statist aus der "Mad Max"-Reihe aus, während seine Dämonencombo aus motorradfahrenden Trailer-Park-Rockern (die ihren Feinden schon mal die Fingern abknabbert oder die Zungen herausrupft) so wirkt, als sei sie am Set von  "Sons of Anarchy" vergessen worden.

Von Wyatt Earp hat Wynonna das Schießtalent geerbt, aber auch diverse andere Arten des Nah- und Fernkampfs. Auf sich allein gestellt ist sie dabei zum Glück nicht. In Purgatory wird der Familien-Saloon noch von ihrer bärbeißigen Tante geführt, auch harrt dort noch Wynonnas kecke jüngere Schwester Waverly (Dominique Provost-Chalkley) aus, ein All American Girl, das zwar in entlegenster Provinz zwischen Cowboys und Koyoten aufwächst, aber so forciert überironisch wie ein Großstadt-Teenager die Meta-Ebenen medial gespiegelter Cuteness entlangtanzt. Sogar eine lesbische Affäre mit der lokalen Polizistin wird in Folge zwei schon vorbereitet (in einer Szene, die an die Erotik-Clips im Nachtprogramm der Sportsender erinnert). Das passt alles nicht ganz zusammen, aber als Komplementärfigur zu Wynonna funktioniert sie ganz gut. Die Titelfigur wiederum wird von der sehr charismatischen Scrofano als taff Desillusionierte und (wodurch auch immer) mit allen Wassern Gewaschene gespielt, in Lederjacke und mit schwarz lackierten Fingernägeln. Trotzdem leidet ihre Figur ein wenig darunter, dass die Dialoge und Regieanweisungen das, was man sieht, permanent noch unterstreichen wollen. Deshalb muss Wynnona/Scrofano dauernd "yep" und "nope" sagen und im Gespräch mit allen anderen stets verächtlich schnauben, damit auch wirklich jeder mitkriegt, dass die Protagonistin "badass" sein soll. So "badass", dass sie auch schon mal geschmacksunsicher tätowierte Jünglinge scheinverführen darf.

Und auch das Gesetz hat es nach Purgatory verschlagen. Agent Xavier Dolls (Shamier Anderson) möchte Wynonna zum Mitglied der "Black Badge Division" machen, einer Spezialeinheit der Regierung, die sich auf den Kampf gegen das Übernatürliche spezialisiert hat. Als steinern humorloser, aber äußerst gutaussehender Profi wird er als Korrektiv zu Wynonnas hemdsärmeligem Pragmatismus in Stellung gebracht - und natürlich auch als Love Interest.

Schließlich ist da noch Doc Holliday. Der ehemalige Weggefährte Wyatt Earps ist offenbar durch einen Fluch unsterblich geworden. Was er da genau vorhat in Purgatory, ist noch nicht klar. Womöglich spielt er ein Doppelspiel, ganz so wie im 19. Jahrhundert, da war ihm das auch vorgeworfen worden. Macht also Holliday, der immer noch so aussieht wie ein Cowboy im klassischen Wilden Westen, mit den "Revenants" gemeinsame Sache, mit denen er immerhin im Trailer Park zusammenwohnt? Oder wird er bald an Wynonnas Seite stehen? Darsteller Tim Rozon (aus der Viva-Serie  "Instant Star") hält das jedenfalls angemessen ambivalent in der Schwebe.

"Wynonna Earp" präsentiert sich als schwer einzuschätzende Wundertüte: Vieles hier ist bodenloser Trash, garniert mit Leuchtaugen-Zombies, die durch schlecht gerenderte Feuersbrünste im Boden versinken und beim Angriff "Stiiiirb!" gurgeln. Die Dialoge sind oft zum Steinerweichen doof. Anderes dagegen überzeugt: vom tarantinoesken Vorspann, der die anvisierte Stimmung gut auf den Punkt bringt, bis zu den staubig schönen Wüstenpanoramen, die in der Nähe von Calgary gedreht wurden. Erfreulich ist, dass sich "Wynonna Earp" - darin ganz dem Comic verpflichtet - bei alledem nie unnötig ernst nimmt. Diese Selbstironie (und Scrofanos coole Rotzigkeit) könnten geneigte Weird-West-Fans also auch auf Staffellänge bei Laune halten. Der Rest hat wahrscheinlich schon nach fünf Minuten abgeschaltet.

Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "Wynonna Earp".

Meine Wertung: 3/5

Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: Syfy


 

Über den Autor

Gian-Philip Andreas hat Kommunikationswissenschaft studiert und viel Zeit auf diversen Theaterbühnen verbracht. Seit 1997 schreibt er für Print und online vor allem über Film, Theater und Musik. Daneben arbeitet er als Sprecher (fürs Fernsehen) und freier Lektor (für Verlage). Für TV Wunschliste rezensiert er seit 2012 Serien. Die seiner Meinung nach beste jemals gedrehte Episode ist Twin Peaks S02E07 ("Lonely Souls") ­- gefolgt von The Sopranos S03E11 ("Pine Barrens"), The Simpsons S08E23 ("Homer's Enemy"), Mad Men S04E07 ("The Suitcase"), My So-Called Life S01E11 ("Life of Brian") und selbstredend Lindenstraße 507 ("Laufpass").

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare