Abspielen Kennen Sie Kafka? 52 Min. Das Programm sehen

Kennen Sie Kafka?

Abspielen Joan Mitchell - Poetin des Abstrakten 54 Min. Das Programm sehen

Joan Mitchell - Poetin des Abstrakten

Abspielen "Der kleine Prinz" - Man sieht nur mit dem Herzen gut 59 Min. Das Programm sehen

"Der kleine Prinz" - Man sieht nur mit dem Herzen gut

Abspielen Begehren und Rebellion - Der Roman "Die Kunst der Freude" 59 Min. Das Programm sehen

Begehren und Rebellion - Der Roman "Die Kunst der Freude"

Abspielen Deutscher Buchpreis 2023: "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger 3 Min. Das Programm sehen

Deutscher Buchpreis 2023: "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger

Abspielen Joyce Carol Oates, die Frau der 100 Bücher 53 Min. Das Programm sehen

Joyce Carol Oates, die Frau der 100 Bücher

"Sturmhöhe" - Liebe, Hass und Rache

54 Min.

Verfügbar bis zum 26/09/2024

  • Synchronisation

Emily Brontës (1818-1848) Roman "Die Sturmhöhe" gehört zu den mitreißendsten und meistgelesenen Werken der englischen Literatur. Die Doku geht dem Kultbuch auf den Grund und befasst sich mit der dramatischen, noch immer lebendigen Geschichte einer Liebe, die zur Obsession wird und Gewalt freisetzt.

Mit seiner Verfilmung von Emily Brontës 1847 erschienen Roman „Sturmhöhe“ erhob der Hollywoodregisseur William Wyler 1939 das Buch zum Mythos. Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt bejubelten Laurence Olivier als Heathcliff in der „größten Liebesgeschichte aller Zeiten“. „Sturmhöhe“ wurde mehrfach verfilmt und inspirierte Kate Bush zu ihrem nach dem Originaltitel des Buches benannten Welthit „Wuthering Heights“.
Der Roman handelt von Leidenschaft – und von einer Rache, die ihresgleichen sucht. Es ist ein Liebesroman, aber zugleich auch ein Roman über den Tod. Emily Brontë stellt darin alles infrage, was unantastbar scheint: die Familie, den Inzest, den sie anhand der verbotenen Liebe zwischen Bruder und Adoptivschwester thematisiert, und das Böse, dem sie das so menschliche Gesicht des Waisenjungen Heathcliff verleiht. In Emily Brontës Werk geht es aber um weit mehr als um die Qualen der Leidenschaft.
Mit seltener und stets relevanter Klarheit stellt sich der Roman den unbequemen Wahrheiten des Menschseins. Emily Brontë enthüllt nie, wer Heathcliff ist. Ein verlorenes Kind? Ein Mann aus Böhmen? Oder ein Sohn von Sklaven, die 1771 in Liverpool, dem damals großen Sklavenhafen Englands, strandeten? Dieser originellen Hypothese geht der Romanautor Caryl Phillips nach. Gerade heute, wo die Erinnerung an Sklaverei und Kolonialismus die westliche Wertegemeinschaft einholt, ist Emily Brontës Werk von zeitloser Aktualität.
Die Dokumentation geht dem bahnbrechend abgründigen Werk auf den Grund. Sie kehrt an die Schauplätze des Romans und des Lebens seiner Autorin – die raue Moorlandschaft von Yorkshire und das bedrückende Pfarrhaus von Haworth – zurück, wo Emily Brontë im Alter von nur 30 Jahren starb.
Ergänzt wird dieses Stimmungsbild durch persönliche Einblicke von Lucasta Miller, der Biografin der Brontë-Schwestern, und Ann Dinsdale, der Chefkuratorin des Brontë Parsonage Museums.

Regie

Mathilde Damoisel

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Aus Liebe tötet man nicht 22 Min. Das Programm sehen

Aus Liebe tötet man nicht

Abspielen Twist Mit Kultur Hass überwinden? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mit Kultur Hass überwinden?

Abspielen Streetphilosophy Sexualität 26 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Sexualität

Abspielen New York - Weltstadt der Kunst 52 Min. Das Programm sehen

New York - Weltstadt der Kunst

Abspielen Twist Welche Männer brauchen wir? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Welche Männer brauchen wir?

Abspielen Twist Mütter - Kinder, Kunst und Karriere? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mütter - Kinder, Kunst und Karriere?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Unsere Wälder Netzwerk der Tiere 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Netzwerk der Tiere

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche

Abspielen Unsere Wälder Mut zur Lücke 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Mut zur Lücke

Abspielen Unsere Wälder Zurück in die Zukunft 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Zurück in die Zukunft

Abspielen ARTE Journal - 30/05/2024 NATO-Treffen in Prag / Ende des Wahlkampfs in Mexiko Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

ARTE Journal - 30/05/2024

NATO-Treffen in Prag / Ende des Wahlkampfs in Mexiko