Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

TV-Kritik/Review: "1899": Auch zweite Netflix-Serie der "Dark"-Macher fängt mit komplexer Düsternis ein

von Christopher Diekhaus
(16.11.2022)
Auswandererschiff auf dem Weg in die USA gerät in unheilvollen Strudel
Alle an Bord der "Kerberos" haben etwas zu verbergen.
Netflix/Rasmus Voss
TV-Kritik/Review: "1899": Auch zweite Netflix-Serie der "Dark"-Macher fängt mit komplexer Düsternis ein/Netflix/Rasmus Voss

Mit der hochatmosphärischen, clever verzweigten Mystery-Geschichte  "Dark", der ersten deutschen Netflix-Serie, landeten Jantje Friese und Baran bo Odar einen echten Hit. Der Erfolg der 2017 veröffentlichten Auftaktstaffel brachte den nicht nur kreativ, sondern auch privat verbundenen Filmemachern einen Exklusivdeal mit dem US-Streaming-Riesen ein. Schon im November 2018 wurde bekannt, dass die beiden im Rahmen der unterzeichneten Vereinbarung ein neues Rätselprojekt namens  "1899" auf den Weg bringen würden, das die Reise eines Auswandererschiffes Ende des 19. Jahrhunderts beschreibt. Eine für deutsche Verhältnisse ungewohnt aufwändige Produktion, die schon aufgrund ihrer Dreharbeiten bemerkenswert ist.

Genau wie bei Disneys im "Star Wars"-Universum spielender Prestigeserie  "The Mandalorian" fanden die Aufnahmen in einer virtuellen Studiokulisse statt, bei der riesige, rund um das Set aufgebaute LED-Wände eine digitale Umgebung erzeugen. Technisch, das lässt sich nach Sichtung der ersten vier von insgesamt acht Folgen mit Gewissheit sagen, kann "1899" absolut überzeugen, vermittelt wirklich das Gefühl, auf dem sturmumtosten Meer zu sein. Ob Friese und bo Odar, der einmal mehr Regie führte, auch erzählerisch die richtigen Entscheidungen getroffen haben, wird sich freilich noch zeigen müssen. Bis zur Hälfte der Staffel baut sich jedenfalls einiges an Spannung und Ungemach auf.

Im weit verästelten Handlungsgeflecht von "Dark" drehte sich alles um die die Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auch "1899" misst der Frage, wie das Gestern, das Jetzt und das Morgen zusammenhängen, größere Bedeutung bei. Schon im Einstiegskapitel ist davon die Rede, dass viele Passagiere auf dem nach New York fahrenden Dampfer "Kerberos" ihrem früheren Leben entfliehen, all das in Europa zurücklassen wollen, was sie bedrückt und verängstigt. Jeder an Bord trägt sein Päckchen, hat Geheimnisse, die es zu verbergen gilt, und hofft in den Vereinigten Staaten, weit weg von alten Missetaten, Enttäuschungen und Traumata, auf einen unbeschwerten Neuanfang. Wenig verwunderlich sind die Geister der Vergangenheit - oft in Form von Halluzinationen auftretend, die manchmal etwas konventionell in Szene gesetzt werden - allerdings nur schwer zu verdrängen und infizieren immer wieder das Hier und Heute.

Mal mehr, mal weniger klare Einblicke in die schmerzhaften Erfahrungen liefert bereits der Anfang jeder Folge, der sich in häufig geisterhaft-unheimlichen Bildern auf das Schicksal einer bestimmten Person konzentriert. Die britische Medizinerin Maura Franklin (Emily Beecham) etwa, mit der wir erstmals in die Welt der Serie eintauchen, scheint einst gegen ihren Willen festgehalten worden zu sein, versichert sich mit Nachdruck, dass sie nicht verrückt sei, und ist auf der Suche nach ihrem Bruder, der vor wenigen Monaten mit der "Prometheus" nach Amerika reisen wollte. Das Schwesterschiff der "Kerberos" verschwand jedoch spurlos.

Maura Franklin (Emily Beecham, links) sucht nach Antworten und ihrem Bruder.
Maura Franklin (Emily Beecham, links) sucht nach Antworten und ihrem Bruder. Netflix

Zum zentralen Figurenensemble gehören neben dem deutschen Kapitän Eyk Larsen (Andreas Pietschmann), den ein schrecklicher Verlust gezeichnet hat, auch das frischgetraute französische Ehepaar Clémence (Mathilde Ollivier) und Lucien (Jonas Bloquet), das spanische Geschwisterduo Ángel (Miguel Bernardeau) und Ramiro (José Pimentão), die junge Geisha Ling Yi (Isabella Wei) und ihre ältere Begleiterin Yuk Je (Gabby Wong), die verschlagene Britin Virginia (Rosalie Craig), der blinde Passagier Jérome (Yann Gael) und eine Gruppe tiefgläubiger Dänen rund um Krester (Lucas Lynggaard Tønnesen) und seine Familie. Der Tatsache, dass die Figuren aus unterschiedlichen Ländern kommen, tragen die Macher übrigens auf der vielsprachigen Originaltonspur Rechnung. Konflikte und Missverständnisse entstehen auch deshalb, weil sich nicht alle richtig verständigen können. Genau aus diesem Grund ist es, selbst wenn die Untertitel gesteigerte Aufmerksamkeit erfordern, ratsam, der gedrehten Version den Vorzug gegenüber der Synchronfassung zu geben. Das Gefühl, sich auf einem Schiff für Auswanderer zu befinden, leidet doch massiv, wenn alle Anwesenden Deutsch sprechen.

Die erste große Wendung nimmt die Serie, als die "Kerberos" nach dem Erhalt eines Notrufs den eingeschlagenen Kurs verlässt und auf die verschollene "Prometheus" trifft. Larsen stoppt daraufhin sein Schiff und erkundet mit einem kleinen Trupp, dem sich auch Maura anschließt, den seltsamerweise menschenleeren Schwesterdampfer. Eine Entdeckung wirft mehr Fragen auf, als sie beantworten könnte. Ein aus dem Meer steigender Mann (Aneurin Barnard) gelangt unbemerkt an Bord der "Kerberos". Das ungewisse Warten heizt die Stimmung an. Und ein vom Kapitän ignorierter Befehl der Reederei sorgt erst recht dafür, dass sich Wut Bahn bricht und Streitigkeiten zuspitzen.

Krester (Lucas Lynggaard Tønnesen, links) gerät in einen emotionalen Zwiespalt.
Krester (Lucas Lynggaard Tønnesen, links) gerät in einen emotionalen Zwiespalt. Netflix

Spätestens gegen Ende der dritten Episode ist ordentlich Druck auf dem Kessel, wobei sich die Spannung nicht nur aus den äußeren Umständen ergibt. Auch die Schritt für Schritt offenbarten Verbindungen zwischen einzelnen Charakteren lassen das Stresslevel stetig anwachsen. Genährt wird die beklemmend-unheilschwangere Stimmung nicht zuletzt durch einen angemessen bedrohlichen, stellenweise unnachgiebig treibenden Score und die Begrenzung der Erzählung: Der Hauptteil der Geschichte spielt sich, zumindest in den ersten vier Folgen, auf einem Schiff ab, einem geeigneten Ort für ein Locked-room-Szenario, wie es im Thriller und im Horrorfilm gerne bemüht wird. Die Passagiere sind zum Ausharren verdammt, können sich nicht frei bewegen und verlieren auf engem Raum nur noch schneller die Nerven.

Jantje Friese und Baran bo Odar bauen in ihren ständig neue Haken schlagenden, dafür emotionale Tiefe gelegentlich opfernden Plot auch soziale Probleme und Verwerfungen ein. Gleich zu Beginn klingt mit Blick auf Maura Kritik am Patriarchat an. Männer, so heißt es, würden Frauen die Welt zeigen, sie dann aber von echter Teilnahme ausschließen. Immerhin darf die auf das Gehirn spezialisierte Ärztin trotz ihres Studiums nicht praktizieren. Am Beispiel der unter Deck eher kärglich hausenden Dänen verhandelt die Serie religiösen Fanatismus, der heute nicht weniger gefährlich ist als Ende des 19. Jahrhunderts. Zudem kommen in den Konfrontationen der mittellosen Gläubigen mit den wohlhabenderen Reisenden die Gräben zwischen Arm und Reich zum Vorschein - womit ebenfalls Bezüge zu unserer zunehmend stärker auseinanderdriftenden Gesellschaft hergestellt werden.

Stochern, wie der Zuschauer, erst einmal im Nebel, von links nach rechts: Maura (Emily Beecham), Franz (Isaak Dentler), Eyk Larsen (Andreas Pietschmann), Wilhelm (Niklas Maienschein) und Sebastian (Tino Mewes).
Stochern, wie der Zuschauer, erst einmal im Nebel, von links nach rechts: Maura (Emily Beecham), Franz (Isaak Dentler), Eyk Larsen (Andreas Pietschmann), Wilhelm (Niklas Maienschein) und Sebastian (Tino Mewes). Netflix

Die kreativen Köpfe hinter "1899" lassen sich nicht lumpen, verfolgen große Ambitionen, entwerfen ein gewaltiges Rätselgeflecht, das auch zur Mitte noch schwer durchschaubar ist, spielen mit Zahlen, Symbolen und dürften bestimmte Namen keineswegs zufällig gewählt haben. Dass die beiden Schiffe auf den mehrköpfigen Höllenhund Kerberos und den als Feuerbringer und Urheber der menschlichen Zivilisation bekannten Gott Prometheus, zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie, verweisen, eröffnet allerhand Raum für Spekulationen.

Keine Frage, die Serie umgarnt uns geschickt, zieht uns hinein in den Strudel aus Fragen und Enthüllungen. Ein Mysterium, das sich in zahlreiche Richtungen auswächst, kann allerdings auch zu einer Hypothek werden. Dann, wenn unterwegs auf einmal manche Aspekte verlorengehen und am Ende unbefriedigende Antworten warten. Abschließend beurteilen kann man die neue Netflix-Produktion erst, wenn klar ist, wie Friese und bo Odar die vielen Fäden zusammenführen. Eine sicherlich nicht unlösbare, aber doch höchst knifflige Aufgabe!

Der Text basiert auf der Sichtung der ersten vier von insgesamt acht Folgen der Serie "1899".

Meine Wertung: 3.5/5

Die Serie "1899" ist ab dem 17. November 2022 bei Netflix verfügbar.


Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Tupes schrieb via tvforen.de am 17.11.2022, 12.23 Uhr:
    Bin gespannt, ob am Ende das rauskommt, was das ganze Aufsehen und die Vorschusslorbeeren versprechen.....
  • Dr. Seltsam schrieb am 17.11.2022, 00.06 Uhr:
    Na hoffentlich übertreiben die Macher es nicht mit ihren Handlungssträngen. Mir z. B. wird das dann schnell zu langweilig.