Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
23

Sonnensucher

DDR, 1958

MDR/PROGRESS/Herbert Kroiss
  • 23 Fans
  • Wertung0 47029noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die Wismut AG 1950. Nahe Chemnitz führt der Uranbergbau für die Sowjets Menschen unterschiedlicher Art zusammen - den sowjetischen Ingenieur Melnikow, den Kommunisten Jupp, den früheren Soldaten Beier und das Mädchen Lutz. Es ist nicht nur die Arbeit unter schwierigen Bedingungen, die ihrer aller Leben belastet. Die Berlinerin Emmi Jahnke (Manja Behrens) nimmt im Herbst 1950 das Mädchen Lutz (Ulrike Germer) bei sich auf. Lutz ist elternlos und hatte bisher weder Glück mit ihrem Leben noch mit den Männern. Bei einer Razzia in einem Tanzlokal wird Lutz als Obdachlose aufgegriffen, Emmi als Prostituierte.
Sie werden zur Arbeit im Uranbergbau zwangsverpflichtet. Dort trifft Emmi den Kommunisten Jupp König (Erwin Geschonneck) wieder, den sie 1934 in einer Zirkustruppe vor den Nazis versteckt hatte. Lutz lernt den jungen Arbeiter Günter Holleck (Willi Schrade) kennen, aber auch Franz Beier (Günther Simon), Vorarbeiter im Schacht, interessiert sich für sie. Der ehemalige Angehörige der Waffen-SS tut alles, um diese Tatsache durch große Leistung auszulöschen. Er lebt in der ständigen Angst, seine sowjetischen Vorgesetzten würden ihn nicht akzeptieren, sondern nur auf Pannen warten. Einer der Vorgesetzten ist der Ingenieur Melnikow (Viktor Awdjuschko). Doch er ist weder ein Deutschenhasser noch ein Leuteschinder und er bemüht sich redlich um Verständnis. Dem Mädchen Lutz, die ihn sehr mag, erzählt er von der Ermordung seiner Frau. In einer Doppelhochzeit heiraten Emmi und Jupp, Lutz und Beier. Ein Brand im Schacht, der alle im Einsatz für die Eingeschlossenen eint, kostet Beier das Leben. Lutz, die inzwischen ein Kind hat, muss sich auch von Melnikow trennen. Er fährt in die Heimat zurück.
Der DEFA-Film "Sonnensucher" ist dort angesiedelt, wo einst Wismut-Kumpel unter Tage schufteten, wo Uran für die Sowjetunion gefördert wurde, wo eine ganze Region systematisch zerstört wurde. Den Szenaristen Karl-Georg Engel und Paul Wiens und Regisseur Konrad Wolf ging es auch um Strahlen, aber im übertragenen Sinne, um Strahlen der Sonne, die einen neuen Menschen schaffen, der sich in der Arbeit und Gemeinschaft mit anderen verwirklicht. Dass sie dies nicht plakativ gemacht haben, zeichnet ihren Film aus. Unverblümt und sehr differenziert schildert der Film eine Phase der Anfangsgeschichte der DDR sehr wirklichkeitsgetreu, macht "Erscheinungen wie Desillusionierung, Verbitterung, Apathie zwischen Menschen sichtbar" (DDR-Film, Reihe Film Hanser), zeigt die schweren Arbeits- und Lebensbedingungen des Uranbergbaus. Als "interessantes Zeitdokument von dichter Atmosphäre" (Katholischer Filmdienst: Filme in der DDR) fängt Wolf nach eigenen Worten das "Goldgräberklima jener Jahre" ein, zeigt die Konflikte zwischen der sowjetischen Betriebsleitung und den deutschen Kommunisten einerseits und den zum Teil zwangsverpflichteten Arbeitern andererseits - deutlich gemacht an den drei Hauptcharakteren. Der Film wurde kurz vor dem Start zurückgezogen - den DDR-Funktionären passte seine kritische Sicht nicht, die Sowjetunion hatte auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges Sorge, dass die Westmächte die Schlussfolgerung ziehen könnten, die UdSSR drohe mit ihrer Atommacht.
Erst 1971/72 kam "Sonnensucher" heraus.
(MDR)
13 Milliarden Mark soll es kosten, bis die strahlende Hinterlassenschaft der Wismut beseitigt sein wird. Spätestens bis zum Jahr 2015 soll dort grün wachsen, wo einst Wismut-Kumpel unter Tage schufteten, wo Uran für die Sowjetunion gefördert wurde, wo eine ganze Region systematisch zerstört wurde - und wo der DEFA Film "Sonnensucher" angesiedelt ist. Den Szenaristen Karl-Georg Engel und Paul Wiens und Regisseur Konrad Wolf ging es vor allem um die Menschen, die dort arbeiteten. Unverblümt und sehr differenziert, schildert der Film eine Phase der Anfangsgeschichte der DDR sehr wirklichkeitsgetreu, macht "Erscheinungen wie Desillusionierung, Verbitterung, Apathie zwischen Menschen sichtbar" (DDR-Film, Reihe Film Hanser), zeigt die schweren Arbeits- und Lebensbedingungen des Uranbergbaus. Als "interessantes Zeitdokument von dichter Atmosphäre" (Katholischer Filmdienst: Filme in der DDR) fängt Wolf nach eigenen Worten das 'Goldgräberklima jener Jahre' ein, zeigt die Konflikte zwischen der sowjetischen Betriebsleitung und den deutschen Kommunisten einerseits und den zum Teil zwangsverpflichteten Arbeitern andererseits - deutlich gemacht an den drei Hauptcharakteren. Der Film wurde kurz vor dem Start zurückgezogen - den DDR-Funktionären passte seine kritische Sicht nicht, die Sowjetunion hatte auf dem Höhepunkt des kalten Krieges Sorge, dass die Westmächte die Schlussfolgerung ziehen könnten, die UdSSR drohe mit ihrer Atommacht. Erst 1971/72 kommt "Sonnensucher" heraus.
(MDR)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs/Blu-ray-Discs
Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 28.03.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Sonnensucher-Fans mögen auch