Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Der Tanz mit dem Teufel: Die Entführung des Richard Oetker (2 Teile)

- Serie:Der Tanz mit dem Teufel
- Mitwirkende:Sebastian Koch, Tobias Moretti, Christoph Waltz, Götz Otto, Sophie von Kessel
- Regie:Peter Keglevic
- Vertrieb:Ufa Video
- VÖ-Datum:12.11.2001
- Sprache:Deutsch
- Listenpreis: € 100,-
Im Dezember 1976 wird der Student Richard Oetker (überzeugend: Sebastian Koch) auf dem Parkplatz der Universität Weihenstephan in Freising entführt. Von seinen Kidnappern wird der damals 25-Jährige in eine sargähnliche Holzkiste gesperrt, in der er lebensgefährlich verletzt fast zwei Tage lang ausharren muss. Die Entführer entkamen mit der für damalige Verhältnisse unglaublichen Summe von 21 Millionen Mark als Lösegeld. Nachdem erste Spuren ins Leere laufen, setzt die Polizei im April 1977 die Sonderkommission Oetker ein. Kommisar Georg Kufbach (Tobias Moretti, Kommisar Rex) wird mit dem Fall beauftragt. Nach zwei Jahren kann er den Verdächtigen Dieter Cilov (eindrucksvoll: Christoph Waltz, Schimanski: Blutsbrüder) dingfest machen. In einem Aufsehen erregenden Indizienprozess wird Cilov, der die ganze Zeit seine Unschuld beteuert, zur Höchststrafe von 15 Jahren verurteilt. Kufbach und Oetker sind wie besessen davon, den Schuldigen zu überführen. Das Lösegeld bleibt unauffindbar, bis Cilov schließlich nach seiner Entlassung einen Fehler begeht.
Nach dem eindrucksvollen Mauerdrama Der Tunnel, in dem Sebastian Koch bereits mit von der Partie war, liegt mit dieser Sat-1-Produktion erneut ein packender Krimi vor, dem es an Dramatik nicht mangelt. Einfühlsam wird Oetker porträtiert, der durch die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen der Entführung sein Leben lang gezeichnet bleibt. Dabei bleibt der Film immer darauf bedacht, die Geschichte des Opfers und nicht des Täters zu erzählen. Durch die bis in die Nebenrollen hinein überzeugende Besetzung gelingt dies auf eindrucksvolle Weise. Auch wenn die Macher des Films offenbar glaubten, die Geschichte durch die Liebesgeschichte zwischen Kufbach und seiner Krankenschwester zusätzlich aufwerten zu müssen. Diese wäre ebenso wie der zum Teil übertrieben dramatische Einsatz der Musik verzichtbar gewesen, da die Dramatik sowie die Charaktere -- die Entführung gilt als einer der spektulärsten Kriminalfälle der Bundesrepublik -- die Geschichte vollständig tragen. Ein spannender Kriminalfall, der über das übliche TV-Einerlei hinaus geht. --Birgit Schwenger
"Die Entführung des Richard Oetker" ist die wahre Geschichte eines skrupellosen Verbrechens, das sich von den 70er Jahren bis in die späten 90er zieht.
1976 wird der 25jährige Landwirtschaftsstudent Richard Oetker auf dem Parkplatz der Universität in Freising entführt. Seine Kidnapper fordern die bis dahin einmalige Lösegeldsumme von 21 Millionen Mark und drohen bei Nichterfüllung mit der sofortigen Ermordung des Millionenerben. Die Familie zahlt, Oetker lebt, ist jedoch durch Folterungen mit Stromschlägen bis an sein Lebensende gezeichnet. Der Sonderkommission "Oetker", für die auch der MEK Beamte Georg Kufbach, arbeitet, gelingt erst nach zwei Jahren die Verhaftung des Tatverdächtigen Dieter Cilov. Dieser leugnet die Tat beharrlich, wird aber dennoch in einem Indizienprozess zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Die Millionen bleiben verschwunden, die Suche nach dem Geld und die Hoffnung auf Cilovs Geständnis werden für Kufbach und Oetker zur Obsession. Erst 15 Jahre später begeht der entlassene Cilov einen Fehler...