Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

1000 Meisterwerke: Surrealismus

1000 Meisterwerke: Surrealismus
  • Serie:1000 Meisterwerke
  • Mitwirkende:Reiner E. Moritz
  • Vertrieb:Arthaus Musik
  • VÖ-Datum:07.08.2009
  • Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
"1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt" ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert. 1924 publizierte der Literat André Breton das "Manifest des Surrealismus". Es war die Erklärung einer Bewegung, die, gestützt auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds, an eine höhere Wirklichkeit im Unbewussten und in der Traumwelt glaubte. Die fünf vorgestellten Künstler gaben dieser Theorie auf ihre besondere Weise Gestalt - Miró als spontane Symbol- und Farbwelt, Tanguy als 'Seelenlandschaft' oder Dalí als dinghafte Traumwelt. Man Ray: La Fortune (1938), Paul Delvaux: Pygmalion (1939), Salvador Dalí: Die brennende Giraffe (1936), Joan Miró: Holländisches Interieur I (1928), Yves Tanguy: Um vier Uhr im Sommer (1929)
1000 Meisterwerke aus den grossen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.
1924 publizierte der Literat André Breton das "Manifest des Surrealismus". Er war die Erklärung einer Bewegung, die, gestützt auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds, an eine höhere Wirklichkeit im Unbewussten und in der Traumwelt glaubte. Die fünf vorgestellten Künstler gaben dieser Theorie auf ihre besondere Weise Gestalt - Miró als spontane Symbol- und Farbwelt, Tanguy als 'Seelenlandschaft' oder Dali als dinghafte Traumwelt.

Inhalt:
- Salvador Dali: Die brennende Giraffe, 1936
- Joan Miró: Holländisches Interieur 1, 1928
- Man Ray: La fortune, 1938
- Yves Tanguy: Um vier Uhr im Sommer, 1929
- Paul Delvaux: Pygmalion, 1939
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 17.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.