Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
1000 Meisterwerke: Peggy Guggenheim Collection/Venice

- Serie:1000 Meisterwerke
- Mitwirkende:keine Angaben
- Regie:Reiner E. Moritz
- Vertrieb:Arthaus Musik
- VÖ-Datum:16.06.2011
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 11,99
- Listenpreis: € 13,98
"1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt" ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert. Eine der schönsten Kunstsammlungen des 20. Jahrhunderts befindet sich in Venedig am Canale Grande im Palazzo Venier die Leoni. 1949 erwarb den unvollendeten Palazzo aus dem 18. Jahrhundert die legendäre Peggy Guggenheim als Wohnsitz. Bereits damals präsentierte sie in den Räumen ihre erstklassige Kollektion kubistischer, abstrakter und surrealistischer Werke - darunter auch Duchamps "Trauriger Mann in einem Zug". Giacomo Balla: Abstrakte Geschwindigkeit und Geräusch(1913-14), Marcel Duchamp: Trauriger Mann in einem Zug (1911-12), Jean Metzinger: Der Radrennfahrer (1914), Francis Picabia: Sehr seltenes Bild auf der Erde (1915), Emilio Vedova: Bild der Zeit - Sperre (1951)
1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über die Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.
Eine der schönsten Kunstsammlungen des 20. Jahrhunderts befindet sich in Venedig am Canale Grande im Palazzo Venier dei Leoni. 1949 erwrarb den unvolleneten Palazzo aus dem 18. Jahrhundert die legendäre Peggy Guggenheim als Wohnsitz. Bereis damals präsentierte sie in den Räumen ihre erstklassige Kollektion kubistischer, abstrakter und surrealistischeer Werke - darunter auch Duchamps 'Trauriger Mann in einem Zug'.
Giacomo Balla: Abstrakte Geschwindigkeit und Geräusch (1913-14)
Marcel Duchamp: Trauriger Mann in einem Zug (1911-12)
Jean Metzinger: Der Radrennfahrer (1914)
Francis Picabia: Sehr seltenes Bild auf der Erde (1915)
Emilio Vedova: Bild der Zeit - Sperre (1951)
1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über die Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.
Eine der schönsten Kunstsammlungen des 20. Jahrhunderts befindet sich in Venedig am Canale Grande im Palazzo Venier dei Leoni. 1949 erwrarb den unvolleneten Palazzo aus dem 18. Jahrhundert die legendäre Peggy Guggenheim als Wohnsitz. Bereis damals präsentierte sie in den Räumen ihre erstklassige Kollektion kubistischer, abstrakter und surrealistischeer Werke - darunter auch Duchamps 'Trauriger Mann in einem Zug'.
Giacomo Balla: Abstrakte Geschwindigkeit und Geräusch (1913-14)
Marcel Duchamp: Trauriger Mann in einem Zug (1911-12)
Jean Metzinger: Der Radrennfahrer (1914)
Francis Picabia: Sehr seltenes Bild auf der Erde (1915)
Emilio Vedova: Bild der Zeit - Sperre (1951)
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 17.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.