Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
1000 Meisterwerke: Amerikanischer Realismus im 20. Jahrhundert

- Serie:1000 Meisterwerke
- Mitwirkende:Reiner E. Moritz
- Vertrieb:Arthaus Musik
- VÖ-Datum:16.06.2011
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 12,95
- Listenpreis: € 13,98
"1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt" ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert. Von Hopper bis Wyeth spüren Autoren den realistischen Tendenzen in der amerikanischen Kunst nach, die ab Ende des 1. Weltkrieges in Erscheinung traten. In Abgrenzung zur europäischen Moderne galt das Hauptaugenmerk der Künstler ihrer eigenen Nation, dem 'American way of life' mit seinem spezifisch regionalen Stereotypen und sozialpolitischen Themen. Meisterwerke wie Woods "Amerikanische Gotik" avancierten zu Nationalsymbolen. Reginald Marsh: Zweigroschen - Kino (1936), Edward Hopper: Nachtschwärmer (1942), Grant Wood:Amerikanische Gotik (1930), Andrew Wyeth: Christinas Welt (1948) Georgia O'Keeffe: Die weisse Kattun - Blume (1931)
1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über die Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.
Von Hopper bis Wyeth spüren Autoren den realistischen Tendenzen in der amerikanischen Kunst nach, die ab Ende des 1. Weltkrieges in Erscheinung traten. In Abgrenzung zur europäischen Moderne galt das Hauptaugenmerk der Künstler ihrer eigenen Nation, dem 'American Way of Life' mit seinem spezifischen regionalen Stereotypen und sozialpolitischen Themen. Meisterwerke wie Woods 'Amerikanische Gotik' avancierte zu Nationalsymbolen.
Reginald Marsh: Zweigroschen-Kino (1936)
Edward Hopper: Nachtschwärmer (1942)
Grant Wood: Amerikanische Gotik (1930)
Andrew Wyeth: Christinas Welt (1948)
Georgia O'Keeffe: Die weisse Kattun-Blume (1931)
1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über die Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei - verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.
Von Hopper bis Wyeth spüren Autoren den realistischen Tendenzen in der amerikanischen Kunst nach, die ab Ende des 1. Weltkrieges in Erscheinung traten. In Abgrenzung zur europäischen Moderne galt das Hauptaugenmerk der Künstler ihrer eigenen Nation, dem 'American Way of Life' mit seinem spezifischen regionalen Stereotypen und sozialpolitischen Themen. Meisterwerke wie Woods 'Amerikanische Gotik' avancierte zu Nationalsymbolen.
Reginald Marsh: Zweigroschen-Kino (1936)
Edward Hopper: Nachtschwärmer (1942)
Grant Wood: Amerikanische Gotik (1930)
Andrew Wyeth: Christinas Welt (1948)
Georgia O'Keeffe: Die weisse Kattun-Blume (1931)
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 17.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.