Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Denker des Abendlandes Vol. 2

- Serie:Denker des Abendlandes
- Mitwirkende:Harald Prof. Dr. Lesch, Wilhelm Prof. Dr. Vossenkuhl
- Vertrieb:Komplett Video
- VÖ-Datum:17.08.2006
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- ab € 3,02**
- Listenpreis: € 17,98
Teil 2: Die Naturphilosophen aus Milet & Pythagoras
"Die Naturphilosophen aus Milet"
Die Denker haben sich vom Götterhimmel gelöst und vertrauen nun auf die eigene Vernunft. Thales (624 - 564 v. Chr.): Seine Lehre basiert darauf, dass alles aus Wasser entstanden sei. Anaximander (611 - 546 v. Chr.): Auch er versuchte die Welt umfassend zu erklären. Im Mittelpunkt seiner Philosophie stand das "Apeiron", das Unendliche, in dem er auch den Ursprung der Dinge sah. Anaximenes (585 - 525 v. Chr.): Er war Schüler des Anaximander. In seinem Werk "Über die Natur" stellt er die Luft als das stoffliche Prinzip heraus.
"Pythagoras"
(570 - 475 v. Chr.) Er versuchte Mathematik, Philosophie und Wissenschaft zusammenzubringen. "Alles ist Zahl", das ist der Satz, der seiner Philosophie zugeschrieben wird, und er verdeutlicht, dass man die Zahl als konstituierendes Element der Natur verstand. Er war der erste, der Mathematik als wissenschaftliches Instrument verwendet hat (a² + b² = c²).
Bonusmaterial:
Gezielter Menüzugriff auf 2 Themen; Weitere DVD-Trailer;
"Die Naturphilosophen aus Milet"
Die Denker haben sich vom Götterhimmel gelöst und vertrauen nun auf die eigene Vernunft. Thales (624 - 564 v. Chr.): Seine Lehre basiert darauf, dass alles aus Wasser entstanden sei. Anaximander (611 - 546 v. Chr.): Auch er versuchte die Welt umfassend zu erklären. Im Mittelpunkt seiner Philosophie stand das "Apeiron", das Unendliche, in dem er auch den Ursprung der Dinge sah. Anaximenes (585 - 525 v. Chr.): Er war Schüler des Anaximander. In seinem Werk "Über die Natur" stellt er die Luft als das stoffliche Prinzip heraus.
"Pythagoras"
(570 - 475 v. Chr.) Er versuchte Mathematik, Philosophie und Wissenschaft zusammenzubringen. "Alles ist Zahl", das ist der Satz, der seiner Philosophie zugeschrieben wird, und er verdeutlicht, dass man die Zahl als konstituierendes Element der Natur verstand. Er war der erste, der Mathematik als wissenschaftliches Instrument verwendet hat (a² + b² = c²).
Bonusmaterial:
Gezielter Menüzugriff auf 2 Themen; Weitere DVD-Trailer;
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 24.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.