Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Bernhard Grzimek: 100 Jahre

- Serie:Ein Platz für Tiere
- Medium:4 DVDs
- Mitwirkende:keine Angaben
- Regie:Bernhard (Prof. Dr.) Grzimek
- Vertrieb:UIG Entertainment GmbH
- VÖ-Datum:30.04.2009
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 4,21
- ab € 4,19**
- Listenpreis: € 38,27
Diese Box hält die Erinnerung an diesen großen Deutschen lebendig. Ausschnitten aus seinem berühmten Kinofilm, seltenen Archivbildern, Gesprächen mit Freunden, Mitarbeitern und der Familie sowie tolle Tieraufnahmen zeigen, wer dieser Mann war und was er bewirkte.
Disc 1 - Serengeti lebt
Das zebragestreifte Flugzeug dicht über den gewaltigen Tierherden Afrikas oder das im Fernsehstudio herumtollende Gorillababy in Windeln - beide Szenen sind untrennbar mit Prof. Bernhard Grzimek verbunden.
Disc 2 - Suche nach dem Paradies
Geparde gehören zu den besonders beliebten Stars der afrikanischen Naturreservate: Zwar sind sie relativ selten, doch als rein tagaktive Jäger sind sie für Touristen recht gut zugänglich. In den touristisch erschlossenen Gebieten der Nationalparks sind sie regelmäßig von Autoburgen umgeben. Wie kommen sie damit zurecht? Müssen Geparde sich den Besuchern opfern, um damit auch den Lebensraum der anderen Arten zu erhalten? Kann der Tourismus finanziell die Parks retten? Welche Rolle spielt die Tierfilmindustrie, deren Produkte immer wieder Anreize sind, in die Tierparadiese zu reisen?
Disc 3 - Gefährlicher Westen
Hyänen zählen nicht gerade zu den Sympathieträgern der Savanne. Obwohl die Forschung schon lange bewiesen hat, dass die Tiere sehr erfolgreiche Jäger sind, haben sie immer noch den Ruf des verachteten Aasfressers. Wie Löwen haben die Hyänen, die sich um Barafu Kopjes an der östlichen Grenze der Serengeti aufhalten, in der Regenzeit keine Mühe, sich zu versorgen. Hyänenweibchen haben ungewöhnlich hohe Konzentrationen von männlichen Hormonen im Blut, die sie äußerst aggressiv machen. Wenn die Gnuherden in den Nordwesten ziehen, sind auch die meisten Barafu-Hyänen selbst gezwungen, zu wandern - ihr Revier ernährt nur noch die wenigen ranghöchsten Weibchen. Alle anderen Tiere müssen schließlich über 50 Kilometer wandern, um Beute zu finden. Für ihre Jungen beginnt eine lange, hungrige Zeit. Die Tiere müssen nun immer wieder hohe Risiken eingehen: Bei Auseinandersetzungen mit fremden Hyänen oder Löwen ist es oft ein Kampf auf Leben und Tod.
Disc 4 - Im Königreich der Löwen
Der ZDF-Redakteur und Tierfilmer Reinhard Radke nimmt die ZDF-Zuschauer mit in das Revier des Gol Rudels: Die Löwen schwelgen während der Regenzeit im Überfluss der Herden, die sich zum Kalben im Südosten der Serengeti versammelt haben. Spektakuläre Jagden bestärken zunächst den Eindruck von der überlegenen Rolle der Raubtiere. Aber mit Rückblende in die ersten Arbeiten der Grzimeks und der daraus resultierenden systematischen Überwachung des Lebensraums wird bald klar, dass die Bedeutung der Räuber weit überschätzt wurde.
Disc 1 - Serengeti lebt
Das zebragestreifte Flugzeug dicht über den gewaltigen Tierherden Afrikas oder das im Fernsehstudio herumtollende Gorillababy in Windeln - beide Szenen sind untrennbar mit Prof. Bernhard Grzimek verbunden.
Disc 2 - Suche nach dem Paradies
Geparde gehören zu den besonders beliebten Stars der afrikanischen Naturreservate: Zwar sind sie relativ selten, doch als rein tagaktive Jäger sind sie für Touristen recht gut zugänglich. In den touristisch erschlossenen Gebieten der Nationalparks sind sie regelmäßig von Autoburgen umgeben. Wie kommen sie damit zurecht? Müssen Geparde sich den Besuchern opfern, um damit auch den Lebensraum der anderen Arten zu erhalten? Kann der Tourismus finanziell die Parks retten? Welche Rolle spielt die Tierfilmindustrie, deren Produkte immer wieder Anreize sind, in die Tierparadiese zu reisen?
Disc 3 - Gefährlicher Westen
Hyänen zählen nicht gerade zu den Sympathieträgern der Savanne. Obwohl die Forschung schon lange bewiesen hat, dass die Tiere sehr erfolgreiche Jäger sind, haben sie immer noch den Ruf des verachteten Aasfressers. Wie Löwen haben die Hyänen, die sich um Barafu Kopjes an der östlichen Grenze der Serengeti aufhalten, in der Regenzeit keine Mühe, sich zu versorgen. Hyänenweibchen haben ungewöhnlich hohe Konzentrationen von männlichen Hormonen im Blut, die sie äußerst aggressiv machen. Wenn die Gnuherden in den Nordwesten ziehen, sind auch die meisten Barafu-Hyänen selbst gezwungen, zu wandern - ihr Revier ernährt nur noch die wenigen ranghöchsten Weibchen. Alle anderen Tiere müssen schließlich über 50 Kilometer wandern, um Beute zu finden. Für ihre Jungen beginnt eine lange, hungrige Zeit. Die Tiere müssen nun immer wieder hohe Risiken eingehen: Bei Auseinandersetzungen mit fremden Hyänen oder Löwen ist es oft ein Kampf auf Leben und Tod.
Disc 4 - Im Königreich der Löwen
Der ZDF-Redakteur und Tierfilmer Reinhard Radke nimmt die ZDF-Zuschauer mit in das Revier des Gol Rudels: Die Löwen schwelgen während der Regenzeit im Überfluss der Herden, die sich zum Kalben im Südosten der Serengeti versammelt haben. Spektakuläre Jagden bestärken zunächst den Eindruck von der überlegenen Rolle der Raubtiere. Aber mit Rückblende in die ersten Arbeiten der Grzimeks und der daraus resultierenden systematischen Überwachung des Lebensraums wird bald klar, dass die Bedeutung der Räuber weit überschätzt wurde.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 26.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.