Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Charlie Chaplin - The Essanay Comedies: Vol. 1: 1915

- Serie:Spaß mit Charlie
- Mitwirkende:Charlie Chaplin
- Vertrieb:Icestorm Entertainment GmbH
- Sprache:Deutsch
- ab € 2,99**
- Listenpreis: € 16,80
Zu den Essanay-Werken zählen recht unbekannte Kurzfilme wie A Jitney Elopement oder His Regeneration, aber auch The Tramp, der Chaplin-Film schlechthin. Hier entstand die Figur des Landstreichers mit zu großen Schuhen, zu großer Hose sowie Stock und Melone. Der damals typische Slapstick tritt dabei schon in den Hintergrund und macht Chaplins komische Tragik und Sentimentalität deutlich, mit der er immer wieder gegen die Tücken des Objekts zu kämpfen hat. Eine Dokumentation auf der ersten DVD der Trilogie geht dabei genauer auf die Entstehung des "Tramps" und die Entwicklung des typischen Chaplin-Humors ein, unterstützt durch zahlreiche Filmausschnitte. Die Filme -- der längste ist 34, der kürzeste 14 Minuten lang -- zeichnen sich durch kleine Ensembles und die damit verbundenen fröhlichen Verwechslungsspielchen aus, ganz im Gegensatz zu den Keystone-Kurzfilmen mit schießenden Cowboys und rennenden Polizeitruppen. Auch leiten sie über zu Chaplins größeren Werken mit einer komplexeren Dramaturgie wie Goldrausch oder Modern Times.
Nachdem weltweit nach Originalkopien geforscht wurde, konnten die Essanay Comedies digital restauriert werden und sind jetzt in gleich bleibender Qualität streifen- und ruckelfrei zu bewundern. Zwar wurde die Abspielgeschwindigkeit verlangsamt, was leider immer noch nicht der "realen" Geschwindigkeit entspricht, weshalb die Figuren nach wie vor etwas zappeln und dabei viel von Chaplins genialer Gestik und Mimik untergeht. Als Musik wurden zeitgenössische Vorlagen gewählt, neu arrangiert und eingespielt. So wechseln sich Salonwalzer (Orchester), Ragtimes (Piano), Modetänze und bekannte Motive aus der Klassik ab, alle passend eingesetzt und oft die Komik untermalend. Unschlagbar zum Beispiel Offenbachs "Barcarole" im Bonusfilm Mabel und Fatty auf der Weltausstellung in San Francisco, bei der langsam ein Panzerkreuzer durch das Bild schaukelt. --Daniela Lochner
Episoden: - Sein neuer Job - Eine verbummelte Nacht - Der Champion - Im Park - Entführung