Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die Wicherts von nebenan 7: Folgen 18-20

- Serie:Die Wicherts von nebenan
- Mitwirkende:Stephan Orlac, Maria Sebaldt, Edith Schollwer, Hendrik Martz, Jochen Schroeder, Anja Schüte, Siegfried Grönig, Roswitha Schreiner, Ekkehard Fritsch, Gisela Peltzer, Friedrich Schütter, Gerhard Friedrich, Mady Rahl, Gudrun Genest, Brigitte Mira, Andreas Mannkopff, Manfred Lehmann, Peter Matic, Inge Wolffberg, Friedrich Schoenfelder, Horst Pinnow, Wolfgang Bathke, Karl Schönböck
- Regie:Rob Herzet
- Vertrieb:Universal/Music/DVD
- VÖ-Datum:18.10.2004
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 7,77
- ab € 2,02**
- Listenpreis: € 7,39
"Die Wicherts von nebenan", das sind Geschichten aus dem Alltag einer Drei-Generationen-Familie, ihren Alltagssorgen, liebenswerten Schrullen und Eigenarten. Doch irgendwie klappt es bei den Wicherts immer - sie sind eine Familie, in der Vertrauen und gegenseitige Liebe eine grosse Rolle spielen. Im Mittelpunkt der Familie stehen Mutter Hannelore Maria Sebaldt, die immer Rat und Trost weiß, jedoch nicht nur ihren Mann Eberhard Stephan Orlac, einen - als ehemaliger Schreinermeister - zupackenden und praktischen Menschen, und Tochter Uschi Anja Schüte mit ihrem Putzfimmel nervt. Die kapriziöse, aber patente Oma Käthe Edith Schollwer mischt sich gerne in alles ein und einer der beiden Söhne Hendrik Martz und Jochen Schroeder plant schon die vierte Wichert-Generation - für Trubel und Verwicklungen ist also gesorgt ... Enthält die Episoden "Zeit der Reife", "Die Anhalterin" und "Spanische Zeiten".
Folge 19: "Zeit der Reife"
Um Eberhards angeknackste Gesundheit nicht noch mehr zu strapazieren, wird er sanft, aber bestimmt bezwungen, in Gütersloh eine anständige Wohnung zu nehmen. Hannelore soll ihn besuchen. Ihre Bedenken: Andy ist mitten in den Vorbereitungen zum Abitur, seine Freundin Gaby hat ihn "verlassen", Nachbar Meisel ist gerade dabei, die Wohnung der Wicherts zu renovieren. Rüdiger wird als Direktor einer Brauerei neu beginnen und nach Berlin zurückkehren und schließlich kann Kuttlick nicht alleine die "Harmonie" schmeißen. Wird es Hannelore schaffen, nach Gütersloh zu kommen?
Folge 20: "Die Anhalterin"
Eberhard hat vor kurzer Zeit auf der Heimfahrt eine Anhalterin, "Roby", mitgenommen, die im gleichen Haus wohnt, in dem auch er jetzt in Gütersloh sein neues Appartement bezogen hat. Fast selbstverständlich also, dass Eberhard sie wieder einlädt, denn sie ist hübsch und verkürzt durch angenehmes Plaudern die lange Fahrt. Peinlich wird es für Eberhard allerdings, als Hannelore den Ausweis von "Roby" findet. Eberhard ist hilflos und versucht bei allen Bekannten und Verwandten Trost, Rat und vor allem versöhnende Vermittlung zu erlangen. Aber Sohn Rüdiger hat eigene Probleme: Neben seiner Aufgabe als Technischer Direktor in der Brauerei soll er sich nun auch noch politisch engagieren. Andy wird von M. Pierre "gekündigt": Andy soll auf die Hotelfachschule in Lausanne.
Folge 21: "Spanische Zeiten"
Eberhard wird vor eine schwierige Entscheidung gestellt: Der Vorstandsvorsitzende der Möbelunion in Gütersloh wird demnächst in den Ruhestand gehen und möchte, dass Eberhard seine Nachfolge antritt. Gleichzeitig müsste Eberhard dann noch das Präsidium beim "Verband zur Pflege und Förderung der Deutschen Möbelindustrie" übernehmen, was ihm überhaupt nicht passt. Eberhard bespricht sich mit Hannelore. Doch auch das bringt noch keinen endgültigen Entschluss. Also machen sie in ihrem eigenen Appartement auf Mallorca Urlaub.
Folge 19: "Zeit der Reife"
Um Eberhards angeknackste Gesundheit nicht noch mehr zu strapazieren, wird er sanft, aber bestimmt bezwungen, in Gütersloh eine anständige Wohnung zu nehmen. Hannelore soll ihn besuchen. Ihre Bedenken: Andy ist mitten in den Vorbereitungen zum Abitur, seine Freundin Gaby hat ihn "verlassen", Nachbar Meisel ist gerade dabei, die Wohnung der Wicherts zu renovieren. Rüdiger wird als Direktor einer Brauerei neu beginnen und nach Berlin zurückkehren und schließlich kann Kuttlick nicht alleine die "Harmonie" schmeißen. Wird es Hannelore schaffen, nach Gütersloh zu kommen?
Folge 20: "Die Anhalterin"
Eberhard hat vor kurzer Zeit auf der Heimfahrt eine Anhalterin, "Roby", mitgenommen, die im gleichen Haus wohnt, in dem auch er jetzt in Gütersloh sein neues Appartement bezogen hat. Fast selbstverständlich also, dass Eberhard sie wieder einlädt, denn sie ist hübsch und verkürzt durch angenehmes Plaudern die lange Fahrt. Peinlich wird es für Eberhard allerdings, als Hannelore den Ausweis von "Roby" findet. Eberhard ist hilflos und versucht bei allen Bekannten und Verwandten Trost, Rat und vor allem versöhnende Vermittlung zu erlangen. Aber Sohn Rüdiger hat eigene Probleme: Neben seiner Aufgabe als Technischer Direktor in der Brauerei soll er sich nun auch noch politisch engagieren. Andy wird von M. Pierre "gekündigt": Andy soll auf die Hotelfachschule in Lausanne.
Folge 21: "Spanische Zeiten"
Eberhard wird vor eine schwierige Entscheidung gestellt: Der Vorstandsvorsitzende der Möbelunion in Gütersloh wird demnächst in den Ruhestand gehen und möchte, dass Eberhard seine Nachfolge antritt. Gleichzeitig müsste Eberhard dann noch das Präsidium beim "Verband zur Pflege und Förderung der Deutschen Möbelindustrie" übernehmen, was ihm überhaupt nicht passt. Eberhard bespricht sich mit Hannelore. Doch auch das bringt noch keinen endgültigen Entschluss. Also machen sie in ihrem eigenen Appartement auf Mallorca Urlaub.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 13.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.