Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Augsburger Schatzkiste

Augsburger Schatzkiste
Preise und Verfügbarkeit
  • Listenpreis: € 899,-
Inhalt der Augsburger Schatzkiste

DVD 1

Familie Löffelohr

Eine Osterhasen-Geschichte von Walter Oehmichen

Hessischer Rundfunk 1959

Fernsehregie: Ekkehard Böhmer

Musik: Bernhard Stimmler

Original Version in Schwarz/Weiß, Laufzeit: 48:34 min

Die Familie Löffelohr bereitet sich auf das Osterfest vor. Besonders froh sind die Kinder, da sie zum ersten Mal beim Eiermalen mithelfen dürfen. Doch vorher wird Weißschwänzchen auf die Künstlerschule des Herrn Osterhase geschickt, wo er voller Übermut in einen großen Kübel mit blauer Farbe fällt. Während dessen macht sein Vater mit der Igelfamilie ein Wettrennen. Herr Löffelohr ist freilich siegesgewiss, doch es kommt alles anders …

Frau Holle

nach den Gebrüdern Grimm von Walter Oehmichen

Hessischer Rundfunk 1959

Fernsehregie: Ekkehard Böhmer

Musik: Bernhard Stimmler

Original Version in Schwarz/Weiß, Laufzeit: 54:21 min

Das Mädchen Liese hat kein schönes Leben. Ihre Stiefmutter lässt sie nach dem Tod des Vaters sehr hart arbeiten und behandelt sie auch sonst sehr grob und lieblos. Die leibliche Tochter der Stiefmutter hingegen muss nicht einen Finger rühren und soll sich, so der Wunsch der Mutter, möglichst schonen und pflegen. Eines Tages fällt Liese beim Spinnen die Spindel in den Brunnen. In ihrer Not springt sie hinterher um die Spule zurück zu holen und statt auf dem Grund des Brunnens landet sie unversehens im Reich der guten Frau Holle, welche unserer Welt das Wetter sendet …

DVD2

Aladin und die Wunderlampe

Ein Märchen aus 1001 Nacht, Inszenierung: Manfred Jenning

Hessischer Rundfunk 1959, Original Version in Schwarz/Weiß

Regie: Ekkehard Böhmer / Laufzeit: 42:56 min

Der mächtige und böse Zauberer von Afrika ist unsterblich in die Tochter des Sultans von Bagdad verliebt. Um das Herz der Prinzessin Bedr el-Budur zu erobern, muss der Zauberer in den Besitz einer geheimnisvollen Lampe gelangen, die in einem unterirdischen Palast versteckt ist. Doch nur einem Menschen ist es von den Dämonen, die diesen Ort bewachen, gestattet den Palast zu betreten – nur dem jungen Aladin. Der Zauberer gewinnt durch Täuschung das Vertrauen Aladins und bittet ihn, die Lampe zu holen, doch es kommt zum Streit zwischen beiden …

Das alte Puppenspiel von Doctor Johannes Faustus

Bearbeitung und Inszenierung: Walter Oehmichen

Hessischer Rundfunk 1960, Original Version in Schwarz/Weiß

Regie: Ekkehard Böhmer / Laufzeit: 67:52 min

Mephistopheles, der mächtigste Diener des Höllenfürsten Pluto, wird beauftragt die Seele des Gelehrten Faust in die Barke des Fährmannes Charon hinab zu stoßen. Da Faust zu diesem Zeitpunkt sehr unzufrieden mit seinem Leben ist, gelingt es Mephistopheles leicht, den gelehrten Mann durch Zusicherung von Weisheit und Ansehen zu einem Pakt mit der Hölle zu bewegen …

DVD3

Die Muminfamilie

Von Tove Jansson

Hessischer Rundfunk 1960

Regie: Harald Schäfer

Original Version in Schwarz/Weiß

Die Muminfamilie besteht aus Muminvater, Muminmutter und dem kleinen Mumin, die eine ganze Menge Leute kennen. Beispielsweise das Snorkmädchen, das in den Mumin verliebt ist. Oder den Schnupferich, mit dem Mumin befreundet ist. Zusammen treiben beide allerlei Schabernack. Am liebsten ärgern sie den etwas griesgrämigen Bisam. Bis sie eines Tages einen Zylinder finden, mit dem die tollsten Dinge passieren …

1. Der geheimnisvolle Fund

2. Die Verwandlung

3. Der Urwald

4. Der Ausflug

5. Die Gäste

6. Das große Fest

DVD4

Die Muminfamilie – Sturm im Mumintal

von Tove Jansson

Hessischer Rundfunk 1960

Regie: Harald Schäfer

Original Version in Schwarz/Weiß

Der kleine Mumin wartet sehnsüchtig auf die Rückkehr von Schnupferich, als der Vulkan am Rande des Mumintals ausbricht und eine Sturmflut verursacht. Das ganze Tal wird überschwemmt. Nur die obere Etage des Muminhauses bleibt verschont, aber das Wasser steigt immer weiter. Es gilt also einen anderen Unterschlupf zu finden. Da kommt das Haus, das auf den Fluten vorbeitreibt, gerade recht. Doch wie sich heraus stellt, ist dies kein gewöhnliches Haus …

1. Sturm im Mumintal

2. Das Theater

3. Emma

4. Der Wald

5. Die Generalprobe

6. Zu Hause

DVD5

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

von Michael Ende

Hessischer Rundfunk 1961

Regie: Harald Schäfer

Original Version in Schwarz/Weiß

Die Insel Lummerland ist gerade groß genug für seine vier Bewohner: König Alfons den Viertelvorzwölften, Frau Waas, Herrn Ärmel und Lukas den Lokomotivführer. Eines Tages erreicht ein Paket mit einem schwarzen Baby die Insel. Frau Waas nimmt die Mutterstelle ein, der Knabe erhält den Namen Jim Knopf und Lummerland hat fortan fünf Einwohner.

Als Jim 14 Jahre alt ist, stellt König Alfons fest, dass die alte Lok Emma abgeschafft werden muss, damit mehr Platz für den immer rascher wachsenden jüngsten Untertanen entsteht. Lukas beschließt noch in derselben Nacht gemeinsam mit Emma die Insel zu verlassen, doch Jim Knopf bettelt so lange, bis Lukas ihn ebenfalls mitnimmt. Nach langer Seefahrt erreichen die Freunde das Reich China, wo sie von Kaiser Pung Ging erfahren, dass seine Tochter Li-Si geraubt und an einen Drachen verkauft wurde. Jim und Lukas beschließen, das Mädchen zu retten. Vor ihnen liegt noch ein weiter, ungewisser und gefährlicher Weg ...

1. Auf Lummerland

2. In China

3. In der Wüste

4. Die Drachenstadt

5. Die Heimkehr

DVD6

Jim Knopf und die Wilde 13

von Michael Ende, bearbeitet

von Manfred Jenning

Hessischer Rundfunk 1962

Regie: Harald Schäfer

Original Version in Schwarz/Weiß

Neue Abenteuer mit den beiden berühmten Lokomotivführern Jim Knopf und Lukas, denen kein Weg zu weit, kein Wasser zu tief und kein Berg zu hoch ist, um ihr Ziel zu erreichen. Die Geschichte von „Jim Knopf und der Wilden 13“ ist die Fortsetzung der Abendteuer von „Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer“.

Wieder auf Lummerland vereint, gibt es ein neues Problem: Die kleine Insel wird bei Nacht und Nebel von Schiffen übersehen. Es muss also ein Leuchtturm her, doch dafür ist die Insel ebenfalls zu klein. Deshalb beschließen die Einwohner für diese Aufgabe den Scheinriesen Turtur zu holen. Doch ehe Jim und Lukas die Wüsten hinter dem Gebirge Krone der Welt erneut erreichen, wird noch einiges geschehen ...

1. Der Magnetberg

2. Das Perpetumobil

3. Molly

4. Die Seeschlacht

5. Jamballa

DVD7

Kater Mikesch

von Josef Lada

deutsch nacherzählt von

Otfried Preußler

Hessischer Rundfunk 1964

Original Version in Schwarz/Weiß

Drehbuch: Manfred Jenning

Musik: Hermann Amann

Regie: Harald Schäfer

In sechs Folgen wird die Geschichte vom Kater Mikesch erzählt, einem ebenso klugen wie braven Tier, das von einem Schuster die menschliche Sprache erlernt. Kater Mikesch verhält sich so, wie es sich manche Eltern von ihren Kindern wünschen. Zusammen mit seinen Freunden, dem Ziegenbock Bobesch und dem Schweinchen Paschick, wird er gerne gesehen und sie führen alle ein fröhliches und lustiges Leben, bis eines Tages ein Unglück geschieht ...

Die Serienreihe entstand nach dem Kinderbuch „Kater Mikesch“ von Josef Lada, das in der deutschen Nacherzählung von Otfried Preußler im Jahr 1963 mit dem Jugendbuch-Preis ausgezeichnet wurde.

1. Ein Kater, der sprechen kann

2. Der Rahmtopf

3. Mikesch ist weg

4. Maunzerle

5. Zirkus Klutzky

6. Mikesch kehrt heim

DVD8

Die Steinzeitkinder

Von Bertil Almqvist

Hessischer Rundfunk 1972

Musik: Hermann Amann

Drehbuch und Regie:

Manfred Jenning

Die Familie Hedenhös lebt vor 4000 Jahren in der Steinzeit. Es gibt den Vater Ben, die Mutter Knuta, die beiden Kinder Sten und Fliesa, den Hund Urax, das Pferd Schönhaar und das Ur-Rind Murra. Gemeinsam verleben sie ein ganz gewöhnliches Steinzeitleben mit all seinen alltäglichen Gefahren. So werden die Kinder nach Ägypten entführt, die Familie veranstaltet die 1. Urlympischen Spiele, sie machen Urlaub auf Mallorca und sie fliegen mit einem selbstgebauten Raumschiff zum Mond ...

1. Fahrt nach Ägypten

2. Urlympische Spiele

3. Inselreisen

4. Weltraumabenteuer

DVD9

Drachen hat nicht jeder

von C. S. Forester

Hessischer Rundfunk 1976

Musik: Hermann Amann

Drehbuch und Regie: Manfred Jenning

Von einem Fantasieausflug in das Innere einer Fuchsienblüte bringt der Junge Dudu einen Drachen mit nach Hause. Auch wenn Vater und Mutter zuerst gegen dieses ungewöhnliche Haustier sind, schließen sie Horatio Hieronymus (so wird er genannt) doch schon bald ins Herz. Obwohl Horatio ein zahmer Drache ist, sorgt er in der kleinen Stadt für einigen Wirbel…

1. In seinen Phantasieträumen trifft Dudu, ein kleiner Junge, den verspielten Drachen Horatio Hieronymus und nimmt ihn mit nach Hause. Seitdem herrscht in der Familie Braun Chaos.

2. Seitdem Dudu dem Drachen Horatio Hieronymus begegnet ist, wird er von ihm überall begleitet, sogar in die Schule. Und das ausgerechnet an einem Tag, an dem der Schulrat den Unterricht begutachten will. Aber der Drache verblüfft alle.

3. Der Drache Horatio Hieromymus veranstaltet in der Familie Braun Unordnung. Eines Tages, wütend über ein Indianerhörspiel, verschluckt er das Batterieradiogerät. Wer soll nun dem feuerspeienden Drachen in den Hals schauen? Die Untersuchung bei dem Tierarzt Dr. Eschen-grüdel verläuft nicht ganz ohne Komplikationen.

4. Horatio Hieromymus lernt die hübsche Drachin Irmintrude kennen. Doch sie fühlt sich nicht wohl und ist traurig. Um sie aufzumuntern nimmt Horatio sie auf eine Reise ins Gebirge mit und veranstaltet eine Schneeballschlacht.

DVD10

Bonus DVD

Gullivers Reise nach Lilliput

Nach Jonathan Swift, von Peter Coulmas • Hessischer Rundfunk 1955

Fernsehregie: Fritz Umgelter

Laufzeit: Fragment, ca. 35 min (Original Spielzeit ca. 60 min) • Original Version in Schwarz/Weiß

Eine mit Schiffbruch endende Reise verschlägt Gulliver in das Reich Lilliput, in dem zwergenhafte Menschen leben. Doch abgesehen von ihrer Größe scheinen sie in ihrem Verhalten den Menschen recht ähnlich zu sein und bald gerät Gulliver zwischen die Mühlsteine politischer Intrigen.

Zwerg Nase

von Wilhelm Hauff • Hessischer Rundfunk 1955

Regie: Ekkehard Böhmer • Laufzeit: Fragment, ca. 30 min (Original Spielzeit ca. 45 min) • Original Version in Schwarz/Weiß

Der kleine Jakob hilft seiner Mama auf dem Markt, als eine merkwürdige alte Frau mit einer langen Nase auftaucht. Jakob befürchtet, die Alte könnte andere Kunden vom Stand vergraulen und versucht sie unsanft abzuwimmeln. Die alte Dame, eine Kräuterfee, ist erbost über Jakobs schlechtes Benehmen und verleiht ihm ein Aussehen, welches seinem Charakter gleicht.

Das Spiel von Don Quichote

Nach Miguel de Cervantes Saavedras, von Peter Coulmas

• Hessischer Rundfunk 1955

Fernsehregie: Fritz Umgelter

• Laufzeit: ca. 25 min •

Original Version in Schwarz/Weiß Don Alonso Quijano ist ein kleiner Landadeliger und lebt irgendwo in der Mancha in Spanien. Seine größte Leidenschaft sind die Abenteuerromane, die von Heldentaten berühmter Ritter erzählen. Eines Tages beschließt Quijano selber ein Ritter zu werden …

EXTRAS:

Die Augsburger Puppenkiste und ihre Stars (1964)

Um dem Wunsch vieler Kinder nachzukommen, brachte der Hessische Rundfunk einen Bericht über die Augsburger Puppenkiste. Der Film zeigt die Puppen der Mumin-Geschichte, Jim Knopf und Lukas, den Lokomotivführer, den kleinen dicken Ritter Oblong und die Hauptfigur einer damals neuen Filmgeschichte, die der Hessische Rundfunk im November 1964 sendete. Die Aufnahmen zu dieser Geschichte wurden in der „Puppenkiste“ in Augsburg gedreht. Sie trägt den Titel „Kater Mikesch“ und entstand nach dem gleichnahmigen Kinderbuch, das damals den deutschen Jugendbuchpreis erhielt.

Ich wünsch mir was (Folge 38, 1971) Ein Rückblick auf 37 Folgen, mit Hilde Nocker.

Zum Blauen Bock (1969) Die Augsburger Puppenkiste zu Gast bei Heinz Schenk.

Fröhlich eingeschenkt (1994) Heinz Schenk besingt die Augsburger Puppenkiste

Götz Alsmann im Gespräch mit den Machern der Augsburger Puppenkiste

1998 feierte die Augsburger Puppenkiste ihr 50jähriges Bestehen. In der großen Kultnacht gab es ein Wiedersehen mit vielen bekannten Stars der Puppenkiste. Götz Alsmann im Gespräch mit Max Kruse, Hannelore Marschall, Margot Schellemann und vielen anderen.


Ein echter Goldschatz für alle Fans der Augsburger Puppenkiste in streng limitierter Auflage:

Die original Holzkiste enthält zehn DVD mit fast 24 Stunden bislang unveröffentlichter Aufnahmen der Augsburger Puppenkiste. Darunter viele aufwendig restaurierte SW-Originalaufnahmen (Titel bis 1965) mit Jim Knopf, der Muminfamilie, Kater Mikesch und Co. Wunderschöne TV-Raritäten, die ein Sammler einfach haben muss. Die auf 5.000 Stück streng limitierte Schatzkiste ist jeweils mit einer eingeprägten Seriennummer gekennzeichnet.

DVD-Titelliste:

1. Familie Löffelohr (1959) / Frau Holle (1959)

2. Aladin und die Wunderlampe (1959)

Das alte Puppenspiel von Doktor Johannes Faustus (1960)

3. Die Muminfamilie (1959)

4. Sturm im Mumintal (1960)

5. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961)

6. Jim Knopf und die Wilde 13 (1962)

7. Kater Mikesch (1964)

8. Die Steinzeitkinder (1972)

9. Drachen hat nicht jeder (1976)

10. Gullivers Reise nach Lilliput (1955)

Zwerg Nase (1956)

Das Spiel von Don Quichote (1955)

Die Augsburger Puppenkiste und ihre Stars (1964)

Plus weitere Extras

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 24.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.