Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Martin Luther (DDR TV-Archiv)

- Serie:Martin Luther
- Medium:2 DVDs
- Mitwirkende:Ulrich Thein, Otto Mellies, Renate Blume-Reed, Herwart Grosse, Thomas Wolff, Edzard Hausmann, Hans-Peter Minetti, Friedo Solter, Horst Hiemer, Barbara Schnitzel, Frank Lienert, Peter Sturm
- Regie:Kurt Veth
- Vertrieb:OneGate Media GmbH
- VÖ-Datum:06.10.2017
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 18,99
- ab € 14,99**
- Listenpreis: € 17,99
DVD
Der Fernsehfilm verfolgt den Weg des Reformators durch zehn Jahre, beginnend 1517, als der knapp vierunddreißigjährige Theologieprofessor der erst 1502 gegründeten Universität des unbedeutenden kursächsischen Städtchens Wittenberg seine 95 Thesen an die Schloßkirchentür heftete. Luther hatte einen Glaubensdisput gewollt - und eine ganze Epoche in Bewegung gebracht...
Martin Luther, ein 5-teiliger Fernsehfilm von Drehbuchautor und Regisseur Kurt Veth, DDR 1983, ca. 511 Min.
1517-1527: Die entscheidenden Jahre im Leben und Wirken Luthers. 'Ich lehre die Schrift nach ihrem einfachen Sinn', bekennt Martin Luther im Jahre 1517. Den päpstlichen Ablasshändlern klingen diese Worte wie eine Kampfansage in den Ohren. Kurz darauf folgt der bedeutende Thesenanschlag in Wittenberg, der weit reichende Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Strukturen hat. Luther geht gegen Dogmen und Demagogie an, trotz allen Widersachern und gut gemeinten Ratschlägen, bekennt sich zum Ursprung der heiligen Schrift und löst damit eine gesellschaftliche Bewegung aus, deren revolutionäre Wirkung weit über den Rahmen der Kirche hinausgeht. Denn das Volk versteht seine Thesen als Aufruf zu einer Reformation der Kirche und des Feudalismus. Luther wollte einen Glaubensdisput - und legte den Grundstein zum bedeutendsten Ereignis de Frühen Neuzeit.
Der Fernsehfilm verfolgt den Weg des Reformators durch zehn Jahre, beginnend 1517, als der knapp vierunddreißigjährige Theologieprofessor der erst 1502 gegründeten Universität des unbedeutenden kursächsischen Städtchens Wittenberg seine 95 Thesen an die Schloßkirchentür heftete. Luther hatte einen Glaubensdisput gewollt - und eine ganze Epoche in Bewegung gebracht...
Martin Luther, ein 5-teiliger Fernsehfilm von Drehbuchautor und Regisseur Kurt Veth, DDR 1983, ca. 511 Min.
1517-1527: Die entscheidenden Jahre im Leben und Wirken Luthers. 'Ich lehre die Schrift nach ihrem einfachen Sinn', bekennt Martin Luther im Jahre 1517. Den päpstlichen Ablasshändlern klingen diese Worte wie eine Kampfansage in den Ohren. Kurz darauf folgt der bedeutende Thesenanschlag in Wittenberg, der weit reichende Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Strukturen hat. Luther geht gegen Dogmen und Demagogie an, trotz allen Widersachern und gut gemeinten Ratschlägen, bekennt sich zum Ursprung der heiligen Schrift und löst damit eine gesellschaftliche Bewegung aus, deren revolutionäre Wirkung weit über den Rahmen der Kirche hinausgeht. Denn das Volk versteht seine Thesen als Aufruf zu einer Reformation der Kirche und des Feudalismus. Luther wollte einen Glaubensdisput - und legte den Grundstein zum bedeutendsten Ereignis de Frühen Neuzeit.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 04.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.