Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
NZZ Format: Rosen

- Serie:NZZ Format
- Mitwirkende:Diverse
- Regie:-
- Vertrieb:NZZ-Format
- VÖ-Datum:26.09.2008
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- ab € 7,79**
- Listenpreis: € 26,99
Seine Rosen reisen um die Welt. Der Engländer Peter Beales hat einige der schönsten modernen Rosen gezüchtet und sammelt historische Rosen. Die pastellfarbenen nostalgischen Rosen sind wieder sehr gefragt, weil sie wunderbar duften.
Das Rosarium von Sangerhausen in der Nähe von Jena hat zwei Weltkriege überlebt. Es beherbergt die größte und bedeutendste Sammlung von Rosen in Europa mit achttausend verschiedenen Arten und vielen Raritäten, darunter 500 Wildrosenarten.
Im botanischen Garten von Göttingen steht eine einzigartige Sammlung von Hundsrosen. Sie sind seit Jahrtausenden in Europa heimisch und haben sich unkontrolliert untereinander gekreuzt. Die Erforschung ihres anarchischen Sexuallebens gibt Aufschluss über die Entstehung von Arten.
Seidenrosen für die Pariser Haute Couture. Das Atelier Légeron existiert seit 200 Jahren und ist einer aussterbenden Handwerkstradition verpflichtet. Kunden sind die großen Modehäuser der Stadt: Dior, Ungaro, Lacroix, Givenchy, Galliano.
In "NZZ Swiss made": Rosen für Blinde. Der Duftrosengarten in Rapperswil.
Das Rosarium von Sangerhausen in der Nähe von Jena hat zwei Weltkriege überlebt. Es beherbergt die größte und bedeutendste Sammlung von Rosen in Europa mit achttausend verschiedenen Arten und vielen Raritäten, darunter 500 Wildrosenarten.
Im botanischen Garten von Göttingen steht eine einzigartige Sammlung von Hundsrosen. Sie sind seit Jahrtausenden in Europa heimisch und haben sich unkontrolliert untereinander gekreuzt. Die Erforschung ihres anarchischen Sexuallebens gibt Aufschluss über die Entstehung von Arten.
Seidenrosen für die Pariser Haute Couture. Das Atelier Légeron existiert seit 200 Jahren und ist einer aussterbenden Handwerkstradition verpflichtet. Kunden sind die großen Modehäuser der Stadt: Dior, Ungaro, Lacroix, Givenchy, Galliano.
In "NZZ Swiss made": Rosen für Blinde. Der Duftrosengarten in Rapperswil.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 29.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.