Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Ungelöst: Die großen Kriminalfälle der Bundesrepublik: Rosemarie Nitribitt (Hörbuch)

Ungelöst - Die großen Kriminalfälle der Bundesrepublik: Rosemarie Nitribitt (Hörbuch)
Preise und Verfügbarkeit
Das schwarze Mercedes-Cabrio SL mit dem Kennzeichen H70-6425 war ihr Markenzeichen. Erreichbar war sie unter Frankfurt 26830. Künstlername Rebecca, zuweilen auch Gräfin Marizza. Am 1. November 1957 wurde sie in ihrer Frankfurter Wohnung tot aufgefunden: Rosemarie Nitribitt, die Edelnutte.

Ein außergewöhnlicher Name verbindet sich seitdem mit einem der spektakulärsten Mordfälle der alten Bundesrepublik. Mysteriös und ungelöst -- bis zum heutigen Tag. Mysteriös war dieser Fall nicht nur wegen der konkreten Umstände der Tat, sondern vor allem wegen der undurchsichtigen Rolle, die einige ihrer ehemaligen Kunden im Verlauf der Ermittlungen spielten. Besonders Freier aus der Großfinanz und dem Industrieadel versuchten gezielt, Spuren zu verwischen und falsche Fährten zu legen. Brisante Akten verschwanden, und die Kripo tat sich vor allem durch Fehler bei der Spurensicherung und den Ermittlungen hervor. Bald kursierten die Namen der Sachs-Brüder und der eines Mitglieds der Stahldynastie Krupp in der Presse. Schließlich wurde ein Vertrauter Nitribitts, Heinz Pohlmann, Handelsvertreter und Lebemann, des Raubmords angeklagt, im Prozeß aber freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft war zwar weiterhin von der Täterschaft Pohlmanns überzeugt, beantragte aber keine Revision. So rankten sich noch Jahre später wilde Spekulationen um den Tod Rosemarie Nitribitts.

Das von der Autorin Helga Dierichs hervorragend recherchierte Hörbuch erzählt die Geschichte auf packende Weise nach, O-Töne von damals beteiligten Ermittlungsbeamten vermitteln Authentizität. Besonders gelungen sind die Interviewpassagen mit Zeitgenossinnen, welche ein Gefühl für die im Kern prüden Fünfziger mit ihren Moralvorstellungen vermitteln. In dieses Bild paßte eine Hure nicht hinein und schon gar nicht die Nitribitt. Im November 1957 wurde sie begraben -- ohne Kopf, den hatte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. --Manfred Schwarzmaier

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 23.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.