Folgeninhalt
Fleischeslust: Von Kopf bis Huf
Weg vom Roastbeef und Rinderfilet – hin zur kompletten Verwertung des Tieres. Das hat sich der Münchner Koch Vincent Fricke auf die Fahne geschrieben. "Saures Lüngerl" oder "geschmorte Markknochen" - er interpretiert alte Rezepte der traditionellen "Kronfleischküche" - so der Küche mit Innereien wie dem Zwerchfell - neu und führt bei seinen Koch-Events die Bayern vorsichtig an Innereien heran.
Upcycling aus Aschau: Wohnaccessoires aus Stoffresten
Aus weggeworfenen Stoffmustern entstehen luxuriöse Wohnaccessoires wie hochwertige Decken oder bunte Fleckerlteppiche. So sieht Upcycling in der Modeindustrie aus. Die Idee dazu hatte Mode-Designerin Hedwig Bouley aus Aschau. Zusammen mit ihrem Team aus ungdesignerinnen rettet sie hochwertige Textilmuster aus Kaschmir, Seide oder feiner Wolle vor dem Schredder und will damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche setzen.
Bamberg wimmelt – Das erste Wimmelbuch über Oberfranken
In Bamberg wimmelt es nur so vor tollen Leuten und sehenswerten Plätzen. Grund genug für die beiden Wimmelbuch-Macher Jürgen Schanz und Ralph Dornis der fränkischen Domstadt ein eigenes Buch zu widmen. Am grünen Markt, in der Basketball-Halle oder in "Klein-Venedig" Im ersten Bamberger Wimmelbuch tummeln sich überall in der Stadt unzählige Figuren und erleben viele kleine Geschichten. Und das Schönste ist: Alle Charaktere sind waschechte Bamberger. Denn die konnten sich darum bewerben im Buch zu erscheinen – und rund 500 von ihnen sind jetzt dort verewigt.
Pam Pam Ida: Ein ganzes Dorf unterstützt seine Lieblingsband
Wenn sie rufen kommen sie alle: Freunde, Bekannte und Dorfbewohner. Denn die Jungs der bayrischen Newcomer-Band "Pam Pam Ida" sind in ihrem Ort fest verwurzelt. Und weil ihr Band-Budget noch recht überschaubar ist, ist es selbstverständlich, dass ihre Videodrehs ein Gemeinschaftswerk von allen sind: Kamera, Schnitt, Musiker, Kleider oder auch die Verpflegung – jeder im Dorf trägt ein bisschen was dazu bei, dass die Truppe um Frontman Andreas Eckert bald vielleicht ganz oben in der bayerischen Musikszene mitspielen kann.
Weg vom Roastbeef und Rinderfilet – hin zur kompletten Verwertung des Tieres. Das hat sich der Münchner Koch Vincent Fricke auf die Fahne geschrieben. "Saures Lüngerl" oder "geschmorte Markknochen" - er interpretiert alte Rezepte der traditionellen "Kronfleischküche" - so der Küche mit Innereien wie dem Zwerchfell - neu und führt bei seinen Koch-Events die Bayern vorsichtig an Innereien heran.
Upcycling aus Aschau: Wohnaccessoires aus Stoffresten
Aus weggeworfenen Stoffmustern entstehen luxuriöse Wohnaccessoires wie hochwertige Decken oder bunte Fleckerlteppiche. So sieht Upcycling in der Modeindustrie aus. Die Idee dazu hatte Mode-Designerin Hedwig Bouley aus Aschau. Zusammen mit ihrem Team aus ungdesignerinnen rettet sie hochwertige Textilmuster aus Kaschmir, Seide oder feiner Wolle vor dem Schredder und will damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche setzen.
Bamberg wimmelt – Das erste Wimmelbuch über Oberfranken
In Bamberg wimmelt es nur so vor tollen Leuten und sehenswerten Plätzen. Grund genug für die beiden Wimmelbuch-Macher Jürgen Schanz und Ralph Dornis der fränkischen Domstadt ein eigenes Buch zu widmen. Am grünen Markt, in der Basketball-Halle oder in "Klein-Venedig" Im ersten Bamberger Wimmelbuch tummeln sich überall in der Stadt unzählige Figuren und erleben viele kleine Geschichten. Und das Schönste ist: Alle Charaktere sind waschechte Bamberger. Denn die konnten sich darum bewerben im Buch zu erscheinen – und rund 500 von ihnen sind jetzt dort verewigt.
Pam Pam Ida: Ein ganzes Dorf unterstützt seine Lieblingsband
Wenn sie rufen kommen sie alle: Freunde, Bekannte und Dorfbewohner. Denn die Jungs der bayrischen Newcomer-Band "Pam Pam Ida" sind in ihrem Ort fest verwurzelt. Und weil ihr Band-Budget noch recht überschaubar ist, ist es selbstverständlich, dass ihre Videodrehs ein Gemeinschaftswerk von allen sind: Kamera, Schnitt, Musiker, Kleider oder auch die Verpflegung – jeder im Dorf trägt ein bisschen was dazu bei, dass die Truppe um Frontman Andreas Eckert bald vielleicht ganz oben in der bayerischen Musikszene mitspielen kann.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 30 min.