Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
37

Folge 37 (2016/2017)

Folgeninhalt
Sind Türken ein Gewinn für die Gesellschaft? Was halten Sie von Transsexuellen, Veganern und Muslimen? Schnell beurteilen wir Menschen nicht als Individuen, sondern definieren sie über eine Gruppenzugehörigkeit. Michel Abdollahi macht deshalb den Test: Wie viel Vielfalt trauen wir uns - und ist sie für alle ein Gewinn? Welche Vorurteile und Einschätzungen haben Norddeutsche zu gesellschaftlichen Gruppen, die als "Minderheiten" bezeichnet werden? Leben sie lieber neben jungen oder alten Menschen? Mögen sie Lesben, und wie stehen sie zu Katholiken? Wollen sie vielleicht mehr Veganer oder wäre das auch wieder blöd? Welche Minderheit bevorzugen sie? Und wo bleiben da eigentlich die Nudisten? Das Kulturjournal mit einer Bestandsaufnahme. Zu 2.) "Wir sind nicht Burka", sagt Thomas de Maizière. "Wir sind Schal", sagen Silke Wichert und Nina Zywietz in ihrem Bildband "The Germans" (teNeues Verlag). "Wir geben uns zur Begrüßung die Hand und zeigen dabei Gesicht", hat Leitkultur-Experte Thomas de Maizière herausgefunden. Die beiden Stil-Expertinnen gehen sogar noch einen Schritt weiter in ihrer Analyse: Deutsche beantworten die Frage "Wie geht's?" wirklich ehrlich und bleiben an roten Ampeln stehen. Wohnzimmer! Schäferhunde! Kartoffeln! Schminken ist verdächtig, Mode muss funktional sein, natürlich, praktisch, schlicht. Unsere Stars sind uns ein bisschen peinlich. Die Laune ist eher schlecht, aber wir sind pünktlich. Und wir beschäftigen uns mehr als jede andere Nation mit der Frage, wer wir eigentlich sind - das zumindest ist typisch deutsch. Lesben und Schwule haben es in Deutschland leichter als in den meisten anderen Ländern der Welt, in vielen Punkten sind sie rechtlich den Heterosexuellen gleichgestellt und werden von einem Großteil der Bevölkerung akzeptiert. Aber ist deswegen alles gut? Gewalttaten gegen Homosexuelle haben zugenommen. Es gibt nach wie vor Benachteiligungen, zum Beispiel wenn es um Adoption oder Blutspenden geht. Und konservative Politiker verweigern weiterhin die "Ehe für alle" oder wettern gegen Aufklärung über Homosexualität im Schulunterricht. Zum Deutschen Diversity-Tag am 30. Mai sendet der NDR einen Schwerpunkt. Das Kulturjournal fragt nach: Wie homophob ist Deutschland? Als Hobby-Kletterer besteigt er die Gipfel der Viertausender, als Musiker sucht er neue Wege für den Jazz. Nils Wülker will immer wieder Grenzen überwinden. Für seine neue CD "ON", die am 2. Juni erscheint, hat er mit Musikern aus dem HipHop zusammengearbeitet wie dem Rapper Marteria. Trompete kombiniert mit Samples und Beats, eine gelungene Weiterentwicklung von Wülkers Sound. Beim Hamburger Elbjazz (2. und 3. Juni) präsentiert Wülker sein neues Album. Das Kulturjournal durfte ihn vorab treffen - mit der Trompete und auch beim Klettern. "Made in Germany" - so heißt bereits zum dritten Mal die Leistungsschau im Bereich der Bildenden Kunst in Hannover. Klingt so, als wollte sich das große Ausstellungsprojekt von Kestner Gesellschaft, Kunstverein Hannover und Sprengel Museum in einen harten Konkurrenzkampf begeben. Und so ist es auch: Parallel zur Weltkunstaustellung "documenta" präsentieren die drei Hannoverschen Institutionen ausschließlich deutsche Kunst. Wobei das "Deutsche" an dieser Kunst ist, dass sie in Deutschland produziert worden ist. Denn die Künstler kommen aus aller Welt. Das Kulturjournal trifft drei von ihnen in Hannover beim Aufbau und diskutiert mit ihnen die Produktionsbedingungen in Deutschland für Kunst und wie sehr diese die Kunstwerke beeinflussen. (Produktion. Made in Germany Drei, ab 3. Juni.) Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat uns besonders aufgeregt? Was hat uns amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft - Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. Viel Spaß!
(NDR)
Folge "Folge 37 (2016/2017)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 29.05.2017, NDR
TV-Termine