Folgeninhalt
Campus-Nacht: "Wissenschaft für Schlaflose" Kultur, Politik und Wirtschaft fordern ihn: den Dialog. Doch was genau meinen wir, wenn wir von "Dialog" sprechen? Geht es um ein Anerkennungsverhältnis, um Entscheidungsfindung, Sinngebung oder Erkenntnisgewinn? Was bedeutet dies für den Kulturaustausch und für die auswärtige Kulturpolitik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Julian Nida-Rümelin, Vittorio Hösle oder Wolfgang Welsch in dieser Vortragsreihe. Campus-Nacht: "Wissenschaft für Schlaflose" Wissenschaft die ganze Nacht: Kultur, Politik und Wirtschaft fordern ihn: den Dialog. Doch was genau meinen wir, wenn wir von "Dialog" sprechen? Geht es um ein Anerkennungsverhältnis, um Entscheidungsfindung, Sinngebung oder Erkenntnisgewinn? Was bedeutet dies für den Kulturaustausch und für die auswärtige Kulturpolitik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich renommierte Wissenschaftler wie Julian Nida-Rümelin, Vittorio Hösle oder Wolfgang Welsch in einer Vortragsreihe, die vom Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU in Kooperation mit dem Goethe-Institut veranstaltet wird: Versuch einer Begriffsklärung.
(ARD-alpha)