Folgeninhalt
Eine Mädchenfreundschaft brachte Susanne Hirzel, geboren 1921 in Ulm, in die Nähe des Widerstandes gegen die Hitler-Diktatur, vor Roland Freislers Volksgerichtshof und ins Gefängnis. 1935 trat sie dem Jungmädelbund bei, einer Unterorganisation des nationalsozialistischen Bundes Deutscher Mädel (BDM). Dort lernte sie Sophie Scholl kennen, die 1943 zusammen mit ihrem Bruder Hans und weiteren Angehörigen der "Weißen Rose" hingerichtet wurde. Obwohl sie die zunehmende Radikalität Sophie Scholls nicht mittragen konnte, wurde sie schließlich selbst zur Widerständlerin. Ihrem jüngeren Bruder Hans zuliebe, der sich der Gruppe um die Geschwister Scholl angeschlossen hatte, ließ sie sich auf das gefährliche Abenteuer ein und verteilte in Stuttgart Flugblätter der "Weißen Rose". Von heute aus betrachtet, resümiert Susanne Hirzel, konnten sie nichts verändern. Aber sie ist stolz darauf, ihren Teil dazu beigetragen zu haben, der Welt zu zeigen, dass es auch während des Dritten Reiches Menschen gab, die bereit zum Widerstand waren.
(3sat)
Länge: ca. 15 min.