Folgeninhalt
* Eigentum nur für Millionäre? Wohnungsnot trifft Mittelschicht Der Immobilienmarkt im Freistaat ist überhitzt, Wohnraum wird immer unerschwinglicher, auch weil die Baulandpreise explodieren. Längst belastet das nicht mehr nur Menschen mit geringem Einkommen, sondern auch die Mittelschicht. Im Großraum München etwa lässt sich der Traum von den eigenen vier Wänden meist nur noch über Genossenschaften realisieren. Alt-OB Hans-Jochen Vogel fordert jetzt eine Reform des Bodenrechts, um die Preisexplosion zu stoppen.
* Attacken auf Flüchtlingshelfer: Gewaltwelle von rechts Der rechtsextreme Messerangriff auf den Bürgermeister von Altena in Nordrhein-Westfalen hat die Öffentlichkeit schockiert. Und auch in Bayern leben Amtsträger und Ehrenamtliche, die sich für Ausländer einsetzen, mit ständigen Einschüchterungen, Übergriffen und Morddrohungen. Der Kabarettist Christian Springer kennt wegen seines Engagements im Verein "Orienthelfer" Anfeindungen von rechts aus eigener Erfahrung. Er will das nicht mehr hinnehmen und fordert: Helft den Helfern!
* Innovativ, aber naiv: Bayerische Firmen werden ausspioniert Sie sind hochspezialisiert und innovativ: doch wenn es um die IT-Sicherheit geht, hinken viele mittelständische Unternehmen im Freistaat hinterher. Das nutzen Hacker aus dem Ausland, um sich wertvolle Daten zu sichern. Rund 90 Prozent der Cyber-Angriffe treffen kleine Firmen. Dazu kommt eine neue Masche: Delegationen, die direkt vor Ort spionieren oder USB-Sticks mit Schadsoftware zurücklassen. Der Bayerische Verfassungsschutz reagiert mittlerweile mit einem speziellen Cyber-Abwehr-Zentrum.
* Wertstoff-Lüge? Wertvolles vergammelt auf Wertstoffhöfen In der Vorweihnachtszeit brummt das Geschäft im Elektrofachhandel. Fernseher, Espressomaschinen oder Staubsauger: alles gibt es jetzt zum Schnäppchenpreis. Der Neukauf scheint alternativlos, dabei landen jeden Tag leicht zu reparierende oder funktionsfähige Geräte in den Containern der Wertstoffhöfe. Falsche Lagerung gibt den Toastern und Mikrowellen dann den Rest. Das muss nicht sein, finden Rohstoffexperten der Universität Augsburg und fordern jetzt ein besseres Müll-Management.
* Fette Vierbeiner: Wenn Zuneigung dick macht Tierärzte sprechen von einer alarmierenden Zahl: Fast die Hälfte aller Haustiere in Deutschland ist zu fett. Ein schwerwiegendes Problem, denn Übergewicht kann die Tiere krank machen. Diabetes, Herz- und Bandscheibenschäden - die Universität München hat jetzt die erste Adipositas-Sprechstunde für Haustiere eingerichtet. Das Phänomen verrät vor allem viel über die Herrchen. Denn die Tiere sind oftmals Ersatz für menschliche Beziehungen. Und Liebe geht ja, bekanntlich, durch den Magen.
* Attacken auf Flüchtlingshelfer: Gewaltwelle von rechts Der rechtsextreme Messerangriff auf den Bürgermeister von Altena in Nordrhein-Westfalen hat die Öffentlichkeit schockiert. Und auch in Bayern leben Amtsträger und Ehrenamtliche, die sich für Ausländer einsetzen, mit ständigen Einschüchterungen, Übergriffen und Morddrohungen. Der Kabarettist Christian Springer kennt wegen seines Engagements im Verein "Orienthelfer" Anfeindungen von rechts aus eigener Erfahrung. Er will das nicht mehr hinnehmen und fordert: Helft den Helfern!
* Innovativ, aber naiv: Bayerische Firmen werden ausspioniert Sie sind hochspezialisiert und innovativ: doch wenn es um die IT-Sicherheit geht, hinken viele mittelständische Unternehmen im Freistaat hinterher. Das nutzen Hacker aus dem Ausland, um sich wertvolle Daten zu sichern. Rund 90 Prozent der Cyber-Angriffe treffen kleine Firmen. Dazu kommt eine neue Masche: Delegationen, die direkt vor Ort spionieren oder USB-Sticks mit Schadsoftware zurücklassen. Der Bayerische Verfassungsschutz reagiert mittlerweile mit einem speziellen Cyber-Abwehr-Zentrum.
* Wertstoff-Lüge? Wertvolles vergammelt auf Wertstoffhöfen In der Vorweihnachtszeit brummt das Geschäft im Elektrofachhandel. Fernseher, Espressomaschinen oder Staubsauger: alles gibt es jetzt zum Schnäppchenpreis. Der Neukauf scheint alternativlos, dabei landen jeden Tag leicht zu reparierende oder funktionsfähige Geräte in den Containern der Wertstoffhöfe. Falsche Lagerung gibt den Toastern und Mikrowellen dann den Rest. Das muss nicht sein, finden Rohstoffexperten der Universität Augsburg und fordern jetzt ein besseres Müll-Management.
* Fette Vierbeiner: Wenn Zuneigung dick macht Tierärzte sprechen von einer alarmierenden Zahl: Fast die Hälfte aller Haustiere in Deutschland ist zu fett. Ein schwerwiegendes Problem, denn Übergewicht kann die Tiere krank machen. Diabetes, Herz- und Bandscheibenschäden - die Universität München hat jetzt die erste Adipositas-Sprechstunde für Haustiere eingerichtet. Das Phänomen verrät vor allem viel über die Herrchen. Denn die Tiere sind oftmals Ersatz für menschliche Beziehungen. Und Liebe geht ja, bekanntlich, durch den Magen.
(ARD-alpha)