Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
35

Bericht aus Berlin

D, 1999–

Bericht aus Berlin
ARD
  • 35 Fans
  • Serienwertung3 76423.00von 5 Stimmeneigene: –
672

Folge 672

Folgeninhalt
Studiogespräch mit Thomas Oppermann, SPD, Fraktionsvorsitzender

Die jüngsten Terroranschläge in Paris beleben den jahrelangen Streit um die Vorratsdatenspeicherung. Während Teile der SPD dagegen halten, vollzieht Vizekanzler Gabriel die Wende - sowohl er wie auch die Kanzlerin befürwortet eine systematische Erfassung und befristete Aufbewahrung aller Daten. Wie will der SPD-Fraktionsvorsitzende die Konfliktparteien in der eigenen Partei auf einen Nenner bringen?

Angst unter der Kippa: Wie erleben jüdische Gemeinden die Bedrohung durch Islamisten?
In Paris häufen sich die Anschläge gegen jüdische Einrichtungen. Auch in Deutschland wachsen die Ängste unter den Angehörigen jüdischen Glaubens, Ziel von Übergriffen zu werden. Wie ist die Stimmung in Deutschlands größter jüdischer Gemeinde - in Berlin? Robin Lautenbach berichtet. Heimat Berlin-Neukölln: Wie sich ein berüchtigter Stadtteil wandelt Jahrelang stand das multikulturelle Neukölln für Gewalt, Verwahrlosung und gesellschaftliches Wegschauen. Der kämpferische Bürgermeister Buschkowski forderte den Wandel. Ist dieser nun gelungen? Anke Hahn begibt sich auf einen politischen Spaziergang durch den ungewöhnlichen Berliner Kiez.

Umstrittener Appell: Wie sich die Regierung beim Thema Einwanderung auseinanderdividiert
Schlechte Zeiten für die Diskussion um ein Einwanderungsgesetz. Während die Ängste vor importiertem Terror durch Konflikte im Nahen und Mittleren Osten wachsen, möchte die Union das Thema am liebsten stillschweigend übergehen. Doch in der CDU mehren sich die Stimmen, dass sich Deutschland endlich öffnet und ein reguläres Einwanderungsgesetz schafft. Unterstützung gibt es u. a. in der Wirtschaft und bei den Gewerkschaften. Eva Lodde berichtet, was sich mit einem Einwanderungsgesetz ändern würde und wie die Parteien dazu stehen.
(ARD)
Folge "Folge 672" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 18.01.2015, Das Erste
TV-Termine