Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
39

Bericht aus Berlin

D, 1999–

Bericht aus Berlin
ARD
  • 39 Fans
  • Serienwertung3 76423.00von 5 Stimmeneigene: –
710

Folge 710

Folgeninhalt
Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland?
Menschen trauen sich abends nicht mehr auf die Straße, meiden S- und U-Bahnen. Es ist nicht nur ein Gefühl der Unsicherheit. Gerade Frauen werden belästigt und bedroht, nicht nur in der Kölner Silvesternacht. Auch Ausländer fühlen sich nicht mehr wohl in unserer Gesellschaft. Viele hatten bereits negative Erlebnisse: beschimpft, bespuckt und angegriffen. Und selbst die, die helfen wollen, werden oft zu Opfern von Gewalt. Der Respekt gegenüber Polizeibeamten hat enorm abgenommen. Auch sie erleben immer häufiger brutale Angriffe gegen sich und müssen zusehen, wie sich rechtsfreie Räume bilden. Eine Reportage von Ariane Reimers.

Dazu ein Gespräch mit Oliver Malchow, dem Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Innere Sicherheit kaputt gespart? Wer schützt uns?
Gibt es noch genügend Polizisten, die für Sicherheit sorgen können? Das Gefühl, die innere Sicherheit sei in Gefahr, ist nicht unbegründet. Bei den deutschen Sicherheitsbehörden wurde mehr ab- als aufgerüstet. In den letzten zehn Jahren fielen 16.000 Stellen bei der Polizei dem Rotstift zum Opfer. Jahrelang war es verpönt, über Videoüberwachung im öffentlichen Raum zu sprechen. Seit Köln ist das anders. Ein weiterer Baustein bei der Gefahrenabwehr, auch im Kampf gegen den Terrorismus, sind die Geheimdienste. Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz wurden politisch klein gehalten. Eine effektive Überwachung des Internets wurde immer wieder torpediert. Eine politische Analyse von Robin Lautenbach.

Dazu ein Gespräch mit dem saarländischen Innenminister und Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Klaus Bouillon, CDU
(ARD)
Folge "Folge 710" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 17.01.2016, Das Erste
TV-Termine