Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
35

Bericht aus Berlin

D, 1999–

Bericht aus Berlin
ARD
  • 35 Fans
  • Serienwertung3 76423.00von 5 Stimmeneigene: –
720

Folge 720

Folgeninhalt
Obama in Deutschland I: Krisengespräche statt "farewell"-Party
Diese Reise ist mehr als eine nette Abschiedstour. Barack Obama will bei seinem letzten Besuch als US-Präsident in Deutschland noch einmal etwas erreichen, also Fortschritte bei der Suche nach Lösungen der großen Krisen. Nicht zuletzt deshalb hat Bundeskanzlerin Merkel wohl auch die Regierungschefs aus Großbritannien, Frankreich und Italien am Montag zu einem kleinen Gipfel nach Hannover geladen. Zu besprechen gibt es viel: Die Friedens-Gespräche für Syrien geraten immer mehr ins Stocken. Die instabile Lage in Libyen könnte schon bald die Flüchtlingskrise verschärfen. Im Gegensatz zu den anderen europäischen Gästen kann sich Merkel dabei einer besonderen Wertschätzung sicher sein.! Korrektur: Die Zeitschrift "The Atlantic" schreibt in ihrer März-Ausgabe: Merkel sei eine der wenigen Staats- und Regierungschefs, die Obama respektiere. ! (Autor: Arnd Henze)

Obama in Deutschland II: TTIP - und das verlorene Vertrauen
Eigentlich wollte der US-Präsident auf der Hannover-Messe vor allem für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP werben. Doch die Stimmung in Deutschland könnte ungünstiger kaum sein. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung lehnt rund jeder dritte Deutsche die geplante größte Freihandelszone der Welt ab. Und tatsächlich wollen am Wochenende rund 50.000 Demonstranten in Hannover dagegen kämpfen, dass das Abkommen noch während der Amtszeit von Obama abgeschlossen wird. Ihre Kritik richtet sich unter anderem gegen die Schiedsgerichte. Die Befürchtung: ein Verlust staatlicher Souveränität, ein Machtgewinn für Konzerne. Die Vorteile von TTIP geraten in der Diskussion meist ins Hintertreffen. Einige befürchten, dass Anti-Amerikanismus hinter der Ablehnung steckt. So viel ist klar: Die Debatte wird ungewöhnlich emotional geführt. (Autorin: Tamara Anthony)

Dazu ein Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier, SPD, Bundesaußenminister
(ARD)
Folge "Folge 720" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 24.04.2016, Das Erste
TV-Termine