Folgeninhalt
Was ist von 1968 geblieben? Die Diskussion über die Bedeutung des gesellschaftlichen Umbruchs ab 1968 flammt 50 Jahre danach neu auf. Braucht Deutschland eine konservative Revolution gegen die 68er? Oder sind die Auswirkungen von 1968 nicht längst im bürgerlichen Mainstream angekommen? Stilbruch spricht darüber unter anderen mit Alt-68er Peter Schneider.
Was hilft gegen Antisemitismus? Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar ist geübter Anlass für das Erinnern an den millionenfachen Mord an Juden während der Nazizeit. Gleichzeitig erlebt Deutschland einen erstarkten Antisemitismus, der auch mit der Migration von Flüchtlingen aus arabischen Staaten ins Land kommt. Wie groß ist das Problem? Und wie kann die Gesellschaft gegen das Vergessen angehen, wenn bald keine Zeitzeugen mehr leben?
Du bist, was Du isst: Fühlen Sie sich im Supermarkt manchmal beobachtet? Nein? Sollten Sie aber. Wie wir was wo einkaufen, sagt viel über unseren Typ und unsere Rolle in der Gesellschaft aus. Jörn Höpfner ist Soziologe und Science-Slammer. Er analysiert, was unser Warenkorb über uns aussagt - denn Supermärkte sind die Petrischale unserer Gesellschaft.
Was hilft gegen Antisemitismus? Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar ist geübter Anlass für das Erinnern an den millionenfachen Mord an Juden während der Nazizeit. Gleichzeitig erlebt Deutschland einen erstarkten Antisemitismus, der auch mit der Migration von Flüchtlingen aus arabischen Staaten ins Land kommt. Wie groß ist das Problem? Und wie kann die Gesellschaft gegen das Vergessen angehen, wenn bald keine Zeitzeugen mehr leben?
Du bist, was Du isst: Fühlen Sie sich im Supermarkt manchmal beobachtet? Nein? Sollten Sie aber. Wie wir was wo einkaufen, sagt viel über unseren Typ und unsere Rolle in der Gesellschaft aus. Jörn Höpfner ist Soziologe und Science-Slammer. Er analysiert, was unser Warenkorb über uns aussagt - denn Supermärkte sind die Petrischale unserer Gesellschaft.
(rbb)