Folgeninhalt
Bis im März 2019 muss klar sein, wie die Briten aus der EU austreten. Gerade eben hat die englische Premierministerin Theresa May ? zwei Jahre nach dem Brexit-Referendum ? ihr Weissbuch vorgestellt. Damit will sie vor Junkers Unterhändler antreten.
Auch die Schweiz verhandelt mit der EU. Ein Abschluss des Rahmenabkommens hat der Bundesrat mehrmals verschoben. Nun soll es Herbst werden. Die SVP hat dagegen bereits das Referendum angekündigt.
Wieso haben die Briten und die Schweizer diesen Souveränitätsreflex? Wieso bleibt die EU im Umgang mit ihren Stiefkindern hart? Und wie wird eigentlich verhandelt?
Im «Club» diskutiert Barbara Lüthi mit folgenden Gästen:
Cornelia Meyer, Wirtschaftswissenschaftlerin, britisch-schweizerische Doppelbürgerin
Matthias Schranner, Verhandlungsexperte
Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP
Sebastian Ramspeck, SRF-Korrespondent in Brüssel
Felix E. Müller, ehemaliger Chefredaktor «NZZ am Sonntag»
Hanspeter Künzler, Kulturjournalist
Auch die Schweiz verhandelt mit der EU. Ein Abschluss des Rahmenabkommens hat der Bundesrat mehrmals verschoben. Nun soll es Herbst werden. Die SVP hat dagegen bereits das Referendum angekündigt.
Wieso haben die Briten und die Schweizer diesen Souveränitätsreflex? Wieso bleibt die EU im Umgang mit ihren Stiefkindern hart? Und wie wird eigentlich verhandelt?
Im «Club» diskutiert Barbara Lüthi mit folgenden Gästen:
Cornelia Meyer, Wirtschaftswissenschaftlerin, britisch-schweizerische Doppelbürgerin
Matthias Schranner, Verhandlungsexperte
Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP
Sebastian Ramspeck, SRF-Korrespondent in Brüssel
Felix E. Müller, ehemaliger Chefredaktor «NZZ am Sonntag»
Hanspeter Künzler, Kulturjournalist
(SRF)