Folgeninhalt
(1): Das romantische Schottland von Walter Scott
In den eisigen Gewässern der Nordsee liegen die Shetlandinseln, die das Bild und den Charakter des alten Schottland prägten. Im 19. Jahrhundert betrat Walter Scott ihre Ufer. Die grünen Inseln, die sich vor ihm ausbreiteten, sollten in ihm die Inspiration für einen seiner großen Romane wecken. Schroffe Winde und atemberaubende Felsen fanden Eingang in die Legende "The Highland Widow". Einer der bedeutendsten schottischen Schriftsteller war geboren.
(2): Madagaskar - der Tanz der Toten
Die "große rote Insel" inmitten des Indischen Ozeans wird durch die Straße von Mosambik vom Festland getrennt. Das wunderschöne Madagaskar kennt keine Furcht vor den Toten. 18 verschiedene Ethnien leben auf der afroasiatischen Insel und ehren die Verstorbenen mit einem ganz besonderen Kult. Schon immer werden sie ausgiebig gefeiert. In diesem Land der Ahnen, wo sich Leben und Tod die Hand reichen, ist Platz für Allbeseeltheit und Spiritualität.
(3): Kein Mitleid für die Königsgräber
Nur wenige Kilometer nördlich von Paris liegt die multikulturelle Stadt Saint-Denis. Die dortige gotische Kathedrale ist bis heute für ihre umfassende Sammlung königlicher Grabmäler berühmt. Während der Französischen Revolution kam es hier zu einem ganz besonderen Aufstand, und die Grabplünderungen beeinflussten sogar die französische Sprache …
In den eisigen Gewässern der Nordsee liegen die Shetlandinseln, die das Bild und den Charakter des alten Schottland prägten. Im 19. Jahrhundert betrat Walter Scott ihre Ufer. Die grünen Inseln, die sich vor ihm ausbreiteten, sollten in ihm die Inspiration für einen seiner großen Romane wecken. Schroffe Winde und atemberaubende Felsen fanden Eingang in die Legende "The Highland Widow". Einer der bedeutendsten schottischen Schriftsteller war geboren.
(2): Madagaskar - der Tanz der Toten
Die "große rote Insel" inmitten des Indischen Ozeans wird durch die Straße von Mosambik vom Festland getrennt. Das wunderschöne Madagaskar kennt keine Furcht vor den Toten. 18 verschiedene Ethnien leben auf der afroasiatischen Insel und ehren die Verstorbenen mit einem ganz besonderen Kult. Schon immer werden sie ausgiebig gefeiert. In diesem Land der Ahnen, wo sich Leben und Tod die Hand reichen, ist Platz für Allbeseeltheit und Spiritualität.
(3): Kein Mitleid für die Königsgräber
Nur wenige Kilometer nördlich von Paris liegt die multikulturelle Stadt Saint-Denis. Die dortige gotische Kathedrale ist bis heute für ihre umfassende Sammlung königlicher Grabmäler berühmt. Während der Französischen Revolution kam es hier zu einem ganz besonderen Aufstand, und die Grabplünderungen beeinflussten sogar die französische Sprache …
(arte)
Länge: ca. 38 min.