Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
385

Die Bewegungs-Docs

D, 2018–

Die Bewegungs-Docs
  • 385 Fans
  • Serienwertung4 344284.29von 7 Stimmeneigene: –
302

Folge 10

Folgeninhalt
In dieser Folge übernimmt Internistin und Kardiologin Melanie Hümmelgen einen Fall für eine Doppeltherapie: René R. und sein Sohn Florian sind beide Bewegungsmuffel und übergewichtig. Vater René leidet zudem unter dem Metabolischen Syndrom, einer Erkrankung, die auch "tödliches Quartett" genannt wird. Denn: Neben seinem Übergewicht hat der 47-Jährige auch noch Diabetes, schlechte Blutfettwerte und Bluthochdruck. Dadurch besteht ein deutlich erhöhtes Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden, warnt Bewegungs-Doc Melanie Hümmelgen. Der alleinerziehende Vater macht sich große Sorgen: Er hat Angst um sein Leben und davor, wie es weitergeht, vor allem auch mit seinem Sohn. Die beiden brauchen dringend mehr Bewegung in ihrem Alltag. Melanie Hümmelgen verordnet dem Vater-Sohn-Gespann ein straffes Programm, das ihr Leben gehörig auf den Kopf stellt. Helge B. wendet sich mit einem anderen Problem an die Bewegungs-Docs. Der 45-jährige Polizeibeamte leidet an Tinnitus und einer unerklärlichen Beklommenheit. Zu wenig Sport kommt bei ihm als Ursache kaum infrage, ganz im Gegenteil: Der Kriminalpolizist betreibt intensives Krafttraining. Orthopäde Christian Sturm vermutet aber genau da das Problem. Durch jahrelangen, unausgewogenen Kraftsport hat sich bei Helge B. ein muskuläres Ungleichgewicht entwickelt, das zu starken Verspannungen führt. Sobald der Orthopäde auf bestimmte Triggerpunkte in der Nackenmuskulatur drückt, verändert sich das Ohrgeräusch des Polizeibeamten. Können gezielte Dehnübungen die Dysbalancen abbauen und den Tinnitus lindern? Auch Mascha R. sucht Hilfe in der "Hausboot-Praxis". Schon die kleinsten Alltagsaufgaben wie das Öffnen einer Flasche oder das Heben einer Bratpfanne stellen die 45-Jährige vor eine schmerzhafte Hürde. Mascha R. leidet unter einem chronischen Tennisarm. Dieses Krankheitsbild entsteht durch Überbelastung der Sehnen am Ellenbogen, zum Beispiel durch gleichförmige, sich wiederholende Handgriffe bei der Büroarbeit, im Garten oder eben beim Tennis. Die Lehrerin hat schon viel ausprobiert: eine Armschiene, Krankengymnastik und Schmerzsalben, alles ohne Erfolg. Jetzt setzt sie auf die Hilfe von Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof, der eine maßgeschneiderte Therapie für Mascha R. entwickelt. Sie hofft, danach im Alltag endlich nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 10" anschauen
kompakte Ansicht
  • ndr
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 18.05.2020, NDR
TV-Termine