Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
306

Die Story im Ersten

D, 2012–2022

Die Story im Ersten
ARD/Screenshot
  • 306 Fans
  • Serienwertung0 47093noch keine Wertungeigene: –
930

Angela Merkel: "Wir schaffen das". Ein Satz und die Folgen

Folgeninhalt
Es ist kurz vor 12 Uhr, als eine Maschine der griechischen Fluglinie Aegean langsam vor dem "Salon d'honneur", der VIP-Lounge des luxemburgischen Flughafens, zu stehen kommt. Jean Asselborn, der Außenminister, eilt mit wehendem rotem Schal zur Gangway und nimmt zwölf Kinder in Empfang, alle mit Mundschutz. Sie sind aus den überfüllten Flüchtlingslagern von den griechischen Inseln geholt worden: "Es ist ein zartes Signal der Hoffnung", meint Jean Asselborn, "jetzt müssen die anderen Länder nachziehen." Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht? Einige EU-Staaten hatten eine Zusage gemacht. Dann kam die Corona-Krise, nur Luxemburg und Deutschland haben bisher Kinder aufgenommen, insgesamt 59. Auf Lesbos, Chios und Samos stecken weiter zehntausende Menschen unter unmenschlichen Bedingungen fest. EU-Flüchtlingspolitik im Jahr 2020. "Das ist ein schreckliches Armutszeugnis", meint Karl Kopp, der die Arbeit der deutschen Flüchtlingsorganisation "Pro Asyl" in Griechenland koordiniert. Er glaubt: "Gerade die deutsche Politik hat große Angst davor, dass man ihr vorwirft, es könnte wieder so etwas wie 2015 stattfinden." 2015. Bis zur Corona-Krise hat kein anderes Ereignis in den letzten Jahren Deutschland so verändert wie die Ankunft hunderttausender Flüchtlinge in diesem Jahr. Wie die Merkel-Regierung die Flucht der Menschen nach Westeuropa und speziell Deutschland behandelte, hat bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Knapp zwei Millionen Flüchtlinge haben seitdem Zuflucht und Aufnahme in Deutschland gefunden, manche dauerhaft, andere mit unsicherer Perspektive, ob sie bleiben dürfen. Der Umgang mit ihnen hat die Gesellschaft tief gespalten. "Refugees welcome" gegen "Merkel muss weg". Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler aus Berlin, sieht Deutschland und die EU am Scheideweg: "Wenn es uns nicht gelingt, die antidemokratischen Tendenzen in den Griff zu bekommen, werden autoritäre Politikmuster zunehmen und vielleicht sogar dominieren." Die Dokumentation "Angela Merkel: 'Wir schaffen das!'" zeigt, was seit 2015 die politische Bühne in Berlin erschüttert: der Aufstieg der AfD, die Entfremdung zwischen der Kanzlerin und Teilen ihres Volkes, die wachsende Hetze in den sozialen Medien, Attacken auf Politiker, die in der Flüchtlingskrise ihre humanitäre Haltung offen zeigten. Der Film zeigt eine Gesellschaft, die sich in der Auseinandersetzung um den Umgang mit Flüchtlingen immer weiter polarisiert. Ein
(tagesschau24)
ursprünglich für den 08.06.2020 angekündigt
Folge "Angela Merkel: "Wir schaffen das". Ein Satz und die Folgen" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 31.08., 12:15 Uhr
    tagesschau24
    So 31.08., 12:15–13:00 Uhr
  • So 31.08., 20:15 Uhr
    tagesschau24
    So 31.08., 20:15–21:00 Uhr
  • Mo 01.09., 00:05 Uhr
    tagesschau24
    Mo 01.09., 00:05–00:50 Uhr
Bildergalerie
  • Thomas de Maizière im Interview zur Flüchtlingskrise.
    Thomas de Maizière im Interview zur Flüchtlingskrise.
    Bild: © WDR/ECO Media
  • Geselle Babacar Faye bei Arbeit
    Geselle Babacar Faye bei Arbeit
    Bild: © WDR/ECO Media
  • Luxemburg - Ankunft der Kinder aus Lesbos
    Luxemburg - Ankunft der Kinder aus Lesbos
    Bild: © WDR/ECO Media
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 22.06.2020, Das Erste
TV-Termine