Folgeninhalt
Schwerpunkt Parkinson - Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Die Diagnose im Frühstadium ist schwierig, weil die Krankheit mit verschiedenen Beschwerden schleichend beginnt. Erst wenn die Hände zittern und die Bewegungen steif werden, schließen viele Ärzte auf Parkinson. Bis zu diesem Zeitpunkt hat jedoch ein jahrelanges Nervenzellsterben stattgefunden. Wie funktioniert die Früherkennung? Können Ernährungsumstellung, Bewegung oder Meditation helfen die Lebensqualität zu erhalten? Neue Forschungsansätze helfen, die Krankheit besser zu verstehen. Essbare Blüten – lecker und gesund - Holunderblüten oder Kapuzinerkresse aber auch Rosen, Phlox oder Begonien überraschen mit einem feinen Geschmack. Blüten können damit Speisen nicht nur optisch eine besondere Note verleihen. Auch in der Medizin werden Blüten schon seit Jahrhunderten als Heilpflanzen eingesetzt. Viele davon wachsen in heimischen Gärten. Welche gesundheitliche Wirkung sie haben, wie sie verarbeitet oder haltbar gemacht werden können, zeigt die rbb Praxis. Parodontitis: Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall - Menschen mit einer bakteriellen Zahnfleischentzündung, also Parodontitis erleiden häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Bakterien, die für die Entzündung verantwortlich sind, verteilen sich im ganzen Körper, u.a. auch in den Blutgefäßen. Dort regen sie entzündliche Prozesse an. Mit der Verbesserung der Zahngesundheit lässt sich auch der Zustand der Blutgefäße verbessern. Welche Therapien können helfen?
(rbb)