Folgeninhalt
Thema u.a.:
Chamäleons können nicht nur ihre Farbe wechseln, sie leuchten auch auch im Dunkeln. Eine Kunst, die für uns erst unter UV-Licht sichtbar wird. Entdeckt hat dies der Münchner Biologe und Chamäleonzüchter Dr. David Prötzel. Er glaubt, dass Chamäleons das Leuchten nutzen, um mit Artgenossen zu kommunizieren. Auch die Farbwechsel dienen weniger der Tarnung, sondern sind hauptsächlich ein Mittel der Kommunikation. Das Erstaunliche dabei: Die Tiere haben nur wenig Farbpigmente. Das Geheimnis ihrer Farbenvielfalt liegt verborgen in den unteren Hautschichten: Lichtreflektierende Kristalle, die es den Tieren ermöglichen, ihr Erscheinungsbild zu verändern.
Chamäleons können nicht nur ihre Farbe wechseln, sie leuchten auch auch im Dunkeln. Eine Kunst, die für uns erst unter UV-Licht sichtbar wird. Entdeckt hat dies der Münchner Biologe und Chamäleonzüchter Dr. David Prötzel. Er glaubt, dass Chamäleons das Leuchten nutzen, um mit Artgenossen zu kommunizieren. Auch die Farbwechsel dienen weniger der Tarnung, sondern sind hauptsächlich ein Mittel der Kommunikation. Das Erstaunliche dabei: Die Tiere haben nur wenig Farbpigmente. Das Geheimnis ihrer Farbenvielfalt liegt verborgen in den unteren Hautschichten: Lichtreflektierende Kristalle, die es den Tieren ermöglichen, ihr Erscheinungsbild zu verändern.
(Servus TV)
Länge: ca. 47 min.