Folgeninhalt
Schweineherzen als Spenderorgane
700 Menschen warten derzeit in Deutschland auf ein neues Herz, aber es gibt nur 300 Spenderherzen pro Jahr. Können Schweineherzen als Ersatz dienen? Forscher verändern die Gene der Schweine, damit ihre Organe besser zum Menschen passen. Dann werden sie Pavianen eingepflanzt – den Versuchstieren, die Menschen am ähnlichsten sind. "Gut zu wissen" fragt, ob diese Tierversuche notwendig sind und trifft einen Jungen, der auf ein Spenderherz wartet.
Quantencomputer aus Bayern
Quantencomputer sind theoretisch milliardenmal schneller als die heutigen Rechner. Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an Prototypen. Der erste deutsche Quantencomputer soll aus Bayern kommen – aus dem neu gegründeten "Munich Quantum Valley".
Stressresistente Pflanzen
Der Klimawandel macht Nutzpflanzen wie Weizen oder Gerste sehr zu schaffen. Forscher vom Münchner Helmholtz-Institut für Netzwerkbiologie untersuchen, wie die Pflanzen auf Dürrestress reagieren. Sie wollen so robuste Sorten finden - schneller als mit herkömmlicher Züchtung.
PlanetB – Antworten auf Klimafragen
Bahnfahren ist klimafreundlicher als Fliegen. Aber könnten alle Reisenden im Inland vom Flugzeug auf den Zug umsteigen? Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat das durchgerechnet.
700 Menschen warten derzeit in Deutschland auf ein neues Herz, aber es gibt nur 300 Spenderherzen pro Jahr. Können Schweineherzen als Ersatz dienen? Forscher verändern die Gene der Schweine, damit ihre Organe besser zum Menschen passen. Dann werden sie Pavianen eingepflanzt – den Versuchstieren, die Menschen am ähnlichsten sind. "Gut zu wissen" fragt, ob diese Tierversuche notwendig sind und trifft einen Jungen, der auf ein Spenderherz wartet.
Quantencomputer aus Bayern
Quantencomputer sind theoretisch milliardenmal schneller als die heutigen Rechner. Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an Prototypen. Der erste deutsche Quantencomputer soll aus Bayern kommen – aus dem neu gegründeten "Munich Quantum Valley".
Stressresistente Pflanzen
Der Klimawandel macht Nutzpflanzen wie Weizen oder Gerste sehr zu schaffen. Forscher vom Münchner Helmholtz-Institut für Netzwerkbiologie untersuchen, wie die Pflanzen auf Dürrestress reagieren. Sie wollen so robuste Sorten finden - schneller als mit herkömmlicher Züchtung.
PlanetB – Antworten auf Klimafragen
Bahnfahren ist klimafreundlicher als Fliegen. Aber könnten alle Reisenden im Inland vom Flugzeug auf den Zug umsteigen? Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat das durchgerechnet.
(BR Fernsehen)