Folgeninhalt
Aufzeichnung in zwei Teilen aus dem Capitol in Mannheim (WDR)
Er hat von nichts eine Ahnung - aber zu allem eine Meinung. Er heißt "Heinz Becker" und kommt zu Besuch. Gerd Dudenhöffer erzählt, was alles auf dieser Welt ein "Wiederspruch" - so der Name seines Programms - ist. Gerd Dudenhöffer, das ist eine Oase in der hektischen und schrillen Komik der Zeit. Ein Tisch, ein Stuhl, eine "Batschkapp" und seine Verwandlung in den Menschen "Heinz Becker" - mehr braucht der Saarländer nicht, um seine Gäste in den Bann zu ziehen. Humor statt Gags ist das Rezept des privat eher stillen Kabarettisten, der sich nicht in die Schlagzeilen oder Talkshows drängt. Heinz Becker ist relativ schnell charakterisiert - typische Handbewegung: resolutes Bohren und Tippen mit dem Mittelfinger in und auf Tischplatten. Besondere Kennzeichen: Batschkapp, korrekt-konservativer Spießerdress, schön schauriges Schuhwerk und große Klappe.
Er hat von nichts eine Ahnung - aber zu allem eine Meinung. Er heißt "Heinz Becker" und kommt zu Besuch. Gerd Dudenhöffer erzählt, was alles auf dieser Welt ein "Wiederspruch" - so der Name seines Programms - ist. Gerd Dudenhöffer, das ist eine Oase in der hektischen und schrillen Komik der Zeit. Ein Tisch, ein Stuhl, eine "Batschkapp" und seine Verwandlung in den Menschen "Heinz Becker" - mehr braucht der Saarländer nicht, um seine Gäste in den Bann zu ziehen. Humor statt Gags ist das Rezept des privat eher stillen Kabarettisten, der sich nicht in die Schlagzeilen oder Talkshows drängt. Heinz Becker ist relativ schnell charakterisiert - typische Handbewegung: resolutes Bohren und Tippen mit dem Mittelfinger in und auf Tischplatten. Besondere Kennzeichen: Batschkapp, korrekt-konservativer Spießerdress, schön schauriges Schuhwerk und große Klappe.
(hr-fernsehen)
2005
Länge: ca. 60 min.