Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
6

Die Waffen der Tiere

(Animal Weapons) 
AUS, 1998

Die Waffen der Tiere
Wild Visuals
  • 6 Fans
  • Serienwertung0 31102noch keine Wertungeigene: –
03

Chemische Kriegsführung

(Chemical Warfare)
Folgeninhalt
Gift ist eine wirkungsvolle Waffe im Tierreich ‑ zum Angriff und zur Verteidigung. Die giftigste Schlange der Welt lebt in Australien: Der Taipan könnte 250.000 Mäuse mit dem Gift eines einzigen Bisses töten. Ähnliche Wirkung hat der Stachel des Skorpions. Es gibt sogar Ameisen, die mit ihren Giftstacheln einzeln oder in kleinen Gruppen jagen und große Beutetiere angreifen können.

Eine andere Ameisenart hat eine raffinierte Art der chemischen Kriegsführung entwickelt: Die Königin tötet die Königin einer anderen Art, nimmt ihre chemische Identität an und versklavt ihre Arbeiter zur Versorgung ihrer eigenen Jungen. Das Gift der männlichen Trichterspinne in den australischen Wäldern, der giftigsten Spinne der Welt, ist zwar 60 mal so stark wie das der Weibchen, trotzdem ist SIE sein größter Feind: 85 Prozent der Männchen werden nach der Paarung getötet und gefressen. Einige Tiere haben wirksame Gegenmittel gegen das Gift ihrer Beute entwickelt. Der Großohrigel in der israelischen Wüste liebt saftige Skorpione. Die Stiche, die einen Menschen umbringen könnten, verträgt er problemlos.

Das Gilatier, eine giftige Echse, kann das eigene Gift neutralisieren, wenn es mit anderen Männchen ums Paarungsrecht kämpft. Mit nur 1,5 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit muss das Gilatier sich darauf verlassen, dass seine auffällige Warn‑Färbung potenzielle Feinde abhält. Diese Möglichkeit machen sich wiederum Schlangen zunutze, die die Warnfärbung der gestreiften Korallenschlange nachahmen, obwohl sie selbst nicht giftig sind.

Vor dem giftigen Oktopus, dessen Biss zehn Menschen töten könnte, warnen fluoreszierende blaue Ringe. Ein harmloses Aussehen erlaubt vielen Tieren erfolgreiche Überraschungsangriffe: Welcher Fisch würde schon vermuten, dass sich im Fühler einer Meeresschnecke eine tödliche, giftgeladene Harpune befindet?
(VOX)
Folge "Chemische Kriegsführung" anschauen
kompakte Ansicht
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 07.03.1999, VOX
TV-Termine