Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
139

P.M. Wissen

A, 2018–2024

P.M. Wissen
  • 139 Fans
  • Serienwertung0 35545noch keine Wertungeigene: –
1138

Folge 138

Folgeninhalt
Gernot Grömer präsentiert diesmal unter Anderem die Antwort auf die spannende Frage: Lassen sich Krankheiten am Atem erkennen? Einmal kräftig in ein Röhrchen blasen - dann soll die Diagnose feststehen. Was an einen Alkoholtest der Polizei erinnert, entwickeln Forscher der ETH Zürich für die Erkennung von Krankheiten. Unser Atem enthält hunderte verschiedene Moleküle, die aus unserem Stoffwechsel stammen. Wenn Krankheiten unseren Körper beeinträchtigen, wirkt sich das auf die Konzentration dieser Moleküle aus. Könnte man also die Moleküle im Atem messen, hätte man sehr schnell ein umfangreiches Bild vom Zustand des Körpers. Genau diesem Ansatz folgen die Schweizer Forscher, die mit Hilfe eines Massenspektrometers Moleküle im menschlichen Atem analysieren wollen. Schlafapnoe beispielsweise lässt sich durch dieses Verfahren bereits zuverlässig nachweisen. In Zukunft könnten Blutbilder durch das Verfahren ersetzt werden und womöglich sogar Krebs in einer Atemanalyse erkannt werden. Welche Vorteile hätte die Atemanalyse für Patienten? Könnten auch Viren im Atem erkannt werden? Und lässt sich solch ein Analyseverfahren sogar in Smartphones integrieren?
(ServusTV)
Länge: ca. 47 min.
Folge "Folge 138" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Ein Team der BOKU Wien hat einen Hefestamm genetisch so verändert, dass er sich von CO2 ernährt.
    Ein Team der BOKU Wien hat einen Hefestamm genetisch so verändert, dass er sich von CO2 ernährt.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
  • Prof. Dr. Rudolf Simek mit einem Ouija-Brett: damit soll die Kontaktaufnahme mit Geistern möglich sein. Der Experte für europäische Mythologie erläutert, welche naturwissenschaftlichen Erklärungen hinter solchen „Geisterjäger-Instrumenten“ stecken.
    Prof. Dr. Rudolf Simek mit einem Ouija-Brett: damit soll die Kontaktaufnahme mit Geistern möglich sein. Der Experte für europäische Mythologie erläutert, welche naturwissenschaftlichen Erklärungen hinter solchen „Geisterjäger-Instrumenten“ stecken.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
  • Im Bioreaktor wird die genetisch veränderte Hefe gezüchtet und mit CO2 gefüttert.
    Im Bioreaktor wird die genetisch veränderte Hefe gezüchtet und mit CO2 gefüttert.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 23.03.2022, ServusTV Deutschland
TV-Termine