Folgeninhalt
Dass er eines Tages den Inhalt von Kuhmägen nutzen würde, um Plastikmüll den Kampf anzusagen - das hätte sich Biotechnologe Prof. Georg Gübitz vom IFA Tulln noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen können. Seit knapp 20 Jahren forscht er daran, welche Bakterien und Pilze dafür geeignet sind, Kunststoffe abzubauen. Fündig wurde er - ausgerechnet - im Kuhmagen. Allein in Europa entstehen jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur ein kleiner Anteil davon kann wiederverwertet werden - es braucht neue Lösungen. Wie kann die Kuh hierbei helfen? Plastik gleicht in seinem Aufbau natürlichem Polyester wie Cutin: eine der Hauptkomponenten der Pflanzenzelle. Pflanzliches Polyester steckt beispielsweise in Stroh, Gras oder Mineralfutter: dem täglichen Speiseplan von Kühen. Wie gelingt es den Wiederkäuern, dieses pflanzliche Polyester zu verdauen? Lässt sich dieser Prozess auf künstlich hergestelltes, also synthetisches Polyester übertragen - und das in einem industriellen Maßstab? Liegt die Lösung für das weltweite Plastikmüll Problem im Kuhmagen?
(ServusTV)
Länge: ca. 47 min.