Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
870

Mitternachtsspitzen

D, 1988–

Mitternachtsspitzen
  • Platz 1512870 Fans
  • Serienwertung5 51234.50von 16 Stimmeneigene: –
193

Best of 2009

Folgeninhalt
Statt üppiger Feier - schließlich muss in Zeiten der Wirtschaftskrise gespart werden - beginnt das neue Jahr bei den Mitternachtsspitzen mit einem Neujahrsausflug auf dem Motorrad. Gastgeber Jürgen Becker, sein leicht cholerischer Kollege Wilfried Schmickler und Uwe Lyko alias Herbert Knebel machen sich also auf den Weg, um auf die Highlights der Mitternachtsspitzen 2009 zurück zu blicken. Kaum ein brisantes Thema wird ausgespart - vom Einsturz des Kölner Stadtarchivs über den Schweizer Minarettstreit bis hin zu Patchwork-Familien und Ruhr.2010. Bei dieser Rückschau darf natürlich "Tomi aus Deppendorf" nicht fehlen, der über die "Guido-Mania" philosophiert. Volker Pispers, Comedian und Liebhaber des schwarzen Humors, stellt sich der Frage, ob die Finanzkrise wichtiger als die Klimakrise ist: "Was tun wir mit einem geretteten Planeten, wenn wir keine Arbeitsplätze mehr haben. Dann doch lieber umgekehrt." "Loki & Smoki" schwadronieren - während sie das Publikum einnebeln - über die notwendige Unabhängigkeit Deutschlands vom russischen Gas. Nach Smokis Auffassung sieht das Dilemma so aus: "Wir müssen etwas gegen unsere Abhängigkeit vom russischen Gas unternehmen. Deutschland braucht pro Jahr 40 Milliarden Kubikmeter russisches Gas. Davon benötigen wir beide allein 30 Milliarden für unsere Feuerzeuge". Das "Erste Deutsche Zwangsensemble", bestehend aus Matthias Tretter, Claus von Wagner und Philip Wagner, und Träger von insgesamt 37 Kleinkunstpreisen, beschäftigt sich mit der Frage "Was ist deutsch?" und nimmt die damit verbundenen Zwangseinbürgerungstests aufs Korn. Frank Lüdecke, gern gesehener Gast im Berliner Kabaretttheater "Die Wühlmäuse", glaubt daran, dass das deutsche Bildungssystem nur noch mit mehr Selbstdisziplin zu retten ist. Schließlich kennen "viele deutsche Schüler nur noch zwei DDR-Bürger beim Namen: Konrad Adenauer und Helmut Schmidt." Anka Schmidt, rheinischer Satansbraten und Profi der Kleinkunst, setzt sich mit der Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Lehrern auseinander. Und last but not least erfahren die Zuschauer in der "Diskussion" zwischen Anke Engelke und Berufscholeriker Wilfried Schmickler, warum Schmickler sich eigentlich immer so aufregt.
(WDR)
Folge "Best of 2009" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 02.01.2010, WDR
TV-Termine