Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
139

P.M. Wissen

A, 2018–2024

P.M. Wissen
  • 139 Fans
  • Serienwertung0 35545noch keine Wertungeigene: –
1156

Folge 156

Folgeninhalt
Nie mehr im Stau stehen! Weltweit tüfteln mehr als 200 Unternehmen an elektrischen Fluggeräten. Die Herausforderungen dabei: Leistungsstarke Batterien entwickeln, Start- und Landeplätze schaffen und Sicherheitsbedenken aus dem Weg räumen. Doch das mindert nicht die Innovationskraft, die in dem Projekt "Lufttaxi" steckt. Die meisten Hersteller wollen keine Luxus-Produkte entwickeln, sondern sie zu ähnlichen Preisen anbieten wie Automobil-Taxis. "P.M. Wissen" mit einem Überblick über verschiedene Ansätze und deren Potentiale für unseren Alltag. "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
(ServusTV)
Länge: ca. 47 min.
Folge "Folge 156" anschauen
kompakte Ansicht
  • Do 17.07., 12:00 Uhr
    ServusTV
    Do 17.07., 12:00–12:58 Uhr
Bildergalerie
  • Prof. Florian Holzapfel vom Insitut für Flugsystemdynamik der TU München beschäftigt sich mit der Entwicklung verschiedenster Flugtaxi-Konzepte. In Simulatoren testen er und sein Team die Fluggeräte der Zukunft auf Herz und Niere.
    Prof. Florian Holzapfel vom Insitut für Flugsystemdynamik der TU München beschäftigt sich mit der Entwicklung verschiedenster Flugtaxi-Konzepte. In Simulatoren testen er und sein Team die Fluggeräte der Zukunft auf Herz und Niere.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
  • Unten angebracht: die Navigationskamera für den Drohnen-Piloten. Der Start der Drohne erfolgt noch manuell, erst ab 60 Metern Flughöhe wird die Drohne auf autonomes Fliegen umgeschaltet.
    Unten angebracht: die Navigationskamera für den Drohnen-Piloten. Der Start der Drohne erfolgt noch manuell, erst ab 60 Metern Flughöhe wird die Drohne auf autonomes Fliegen umgeschaltet.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
  • Das Team um Dr. Gaia Novarino (rechts) vom Institut for Science and Technology Austria in Klosterneuburg hat tausende Genproben gesunder und autistischer Menschen miteinander verglichen, um Genveränderungen zu identifizieren, die nur Autisten aufweisen.
    Das Team um Dr. Gaia Novarino (rechts) vom Institut for Science and Technology Austria in Klosterneuburg hat tausende Genproben gesunder und autistischer Menschen miteinander verglichen, um Genveränderungen zu identifizieren, die nur Autisten aufweisen.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 21.09.2022, ServusTV Deutschland
TV-Termine