Folgeninhalt
Vom Strudengau bis ins Obere Mühlviertel - die Burgen und Schlösser in der oberösterreichischen Donauregion werden mit Weitblick für die kommenden Generationen bewahrt. Bei allem Stolz auf die Leistungen ihrer Vorfahren geben sich die Schlossherren und -damen entlang der Donau in Oberösterreich bescheiden. Sie leben und wirken in dem Bewusstsein, dass sie mit der Instandhaltung ihrer Häuser eine gesellschaftliche Verantwortung tragen. 1822 - in einer Zeit, in der es en vogue war, die Nähe zum österreichischen Kaiserhaus zu suchen - hat die deutsche herzogliche Familie Sachsen-Coburg und Gotha das zwischen 1488 und 1493 errichtete Schloss Greinburg in Grein an der Donau erworben. Bis heute gehört das Haus im Strudengau zum Familienverständnis unumstößlich dazu, betont Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha. Das majestätische Gebäude und seine imposanten Räumlichkeiten dienen klassischen Ensembles als Konzertkulisse - besonders das spätgotische Diamantgewölbe besticht durch seine klare Akustik. Weiter westlich, dort wo Österreichs längster Binnenfluss - die Enns - in die Donau mündet, befindet sich die vorgeblich älteste Stadt Österreichs: Enns. Als Teil der Stadtbefestigung dienten einst Teile der Anlage von Schloss Ennsegg, das stets ein bedeutender Ort für die Geschichte Oberösterreichs war, wie Gottfried Kneifel vom Museumsverein Lauricaum aus Enns hervorhebt. Der heutige Schlossbesitzer Karl Weilhartner hat die Gastronomin Gaby Holley hierher gelotst, die heute in den ehemaligen Stallungen des Schlosses ihr Ristorante La Tavola führt. Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt befindet sich die Stadtgemeinde Steyregg. Es ist die Heimat von Niklas Salm-Reifferscheidt, der seit 2009 die Forst- und Gutsverwaltung seiner Familie auf Schloss Steyregg lenkt. Durch zwei Brände in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat das Schloss rund drei Viertel seiner ursprünglichen Größe eingebüßt. Das Wahrzeichen der kleinen Stadt Steyregg ist das Bauwerk stets geblieben, und als solches möchte es der heutige Schlossherr der Öffentlichkeit zugänglich machen. Seit rund 450 Jahren ist Schloss Starhemberg in Eferding westlich von Linz im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Heute beherbergt es das Familienmuseum sowie das Museum der Stadt Eferding, und - es ist der Wohnsitz des heutigen Besitzers Georg Adam Starhemberg. Er hat er das Schloss als kulturelles Begegnungszentrum der Region Eferding etabliert. Abschließend wird Schloss Altenhof im Oberen Mühlviertel vorgestellt. Seit über 400 Jahren sind Schloss Altenhof und die Ruine Falkenstein im Besitz der Grafen Salburg-Falkenstein. Die heutige Schlossherrin Alice Silich-Salburg ist ihren Eltern unendlich dankbar dafür, dass sie seit Ende der 1950er-Jahre jedes Jahr ein Zimmer des Hauses auf Vordermann gebracht haben. Alice Silich-Salburg erhält das Haus nicht allein für ihre Familie, so dient die größte private Schlosskirche Österreichs der Gemeinde als Dorfkirche.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.