Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
272

Universum

A, 1987–

Universum
Serienticker
  • Platz 1371272 Fans
  • Serienwertung4 147074.17von 6 Stimmeneigene: –

Sonnentiere der Wachau

Folgeninhalt
Die prachtvolle Marillenblüte, der blaue Kirchturm von Stift Dürnstein, die sagenumwobene Burgruine über dem gleichnamigen Ort oder die steilen Weinterrassen entlang der Donau. Sie alle sind Wahrzeichen mit Weltruf. Doch das milde, fast mediterrane Klima bietet zugleich auch wertvollen Lebensraum für Tierarten, die oft versteckt und im Geheimen Licht und Wärme suchen: Der Film "Sonnentiere der Wachau" taucht tief ein in diese, weniger bekannte Seite des rund 30km langen Donautals zwischen Melk und Krems. Hier finden Gottesanbeterinnen ihr bevorzugtes Beuteangebot, seltene Smaragdeidechsen suchen Unterschlupf in Natursteinmauern und gefährdete Ziesel fühlen sich auf den Trockenrasen wohl. Zwei Lebenswelten sind in der Wachau eng miteinander verbunden. Wildtiere haben ihren Platz in einer uralten, von Menschen geprägten Kulturlandschaft gefunden.
(ORF)
Folge "Sonnentiere der Wachau" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Marillenblüten im Frühling. Die „Wachauer Marille“ ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Das spezielle Klima in der Wachau mit seinen großen Unterschieden zwischen Tages- und Nachttemperatur soll sich besonders auf die Aromabildung auswirken.
    Marillenblüten im Frühling. Die „Wachauer Marille“ ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Das spezielle Klima in der Wachau mit seinen großen Unterschieden zwischen Tages- und Nachttemperatur soll sich besonders auf die Aromabildung auswirken.
    Bild: © ORF/Power of Earth/Kurt Mündl
  • Die berühmte Stiftskirche von Dürnstein war in den 1980ern vom Verfall bedroht. Erst bei der Renovierung bekam sie ihre smalte-blaue Farbe. Damals noch ein richtiger Skandal, ist der Turm heute längst zum Wahrzeichen der Wachau geworden.
    Die berühmte Stiftskirche von Dürnstein war in den 1980ern vom Verfall bedroht. Erst bei der Renovierung bekam sie ihre smalte-blaue Farbe. Damals noch ein richtiger Skandal, ist der Turm heute längst zum Wahrzeichen der Wachau geworden.
    Bild: © ORF/Power of Earth/Kurt Mündl
  • Gottesanbeterinnen fühlen sich auf den Trockenrasenflächen der Wachau besonders wohl und sind dort (im Gegensatz zum restlichen Niederösterreich) recht häufig zu finden.
    Gottesanbeterinnen fühlen sich auf den Trockenrasenflächen der Wachau besonders wohl und sind dort (im Gegensatz zum restlichen Niederösterreich) recht häufig zu finden.
    Bild: © ORF/Power of Earth/Kurt Mündl
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Di, 25.07.2023, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine