Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
50

WELTjournal

A, 2002–

WELTjournal
ORF
  • 50 Fans
  • Serienwertung0 31300noch keine Wertungeigene: –
26

Wolf und Bär - Schützen oder Schießen

Folgeninhalt
Ein Jahrhundert nach seiner Ausrottung ist er wieder da, der Wolf. In den Ländern des Alpenraums steigt die Population der Wölfe mittlerweile jährlich um mehr als 30%. Was für die einen ein Paradebeispiel für erfolgreichen europäischen Artenschutz ist, wird für andere zur existenziellen Krise. Weil der Wolf Schafe, Ziegen und manchmal sogar Kälber reißt, gehen die Bauern auf die Barrikaden und fordern Abschussquoten. Umweltschützer und Wildtierexperten schlagen hingegen Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune und Hirten auf den Almen vor. Befürworter und Gegner spalten den Alpenraum. WELTjournal-Reporterinnen Vanessa Böttcher und Ines Pedoth gehen in den Südtiroler und den Französischen Alpen der Frage nach, ob und wie Mensch und Wolf zusammenleben können. Schafzüchter in Südtirol, deren Herden von Wölfen angegriffen wurden, fürchten um ihre Existenz und würden Raubtiere wie Wölfe und ausgewilderte Bären am liebsten wieder gänzlich verschwinden sehen. "Es wird von Tag zu Tag schlimmer, wir müssen die Stalltüren zusperren, sonst haben unsere Tiere keine Chance zu überleben", sagt Konrad Senn, Landwirt und Vizebürgermeister der Gemeinde Villanders. Auf Frankreichs Almen trendet die Saison-Arbeit als Schafhirte, die meisten Schäfer halten Herdenschutzhunde um Wolfsattacken zu verhindern. "Es ist das schönste Büro der Welt" erzählt Julien Tack, der vier Monate im Jahr für über 1000 Schafe verantwortlich ist. In Frankreich wird jedes Jahr der Abschuss von 150 bis 200 Wölfen offiziell genehmigt. Eine eigenen Einheit aus freiwilligen Jägern, die sogenannten "lieutenants de louveterie" regulieren den Bestand der Wölfe. Das WELTjournal hat sie bei ihrem Einsatz begleitet.
(ORF)
Länge: ca. 40 min.
Folge "Wolf und Bär - Schützen oder Schießen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 25.01.2024, 3sat
TV-Premiere: Mi, 30.08.2023, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine