Folgeninhalt
Hinterherpfeifen, unangebrachte Sprüche oder eine ungewollte Hand an der Hüfte: Für Frauen gehört sexuelle Belästigung zum Alltag. Sei es in der Bahn, auf dem Heimweg vom Feiern oder in ganz banalen Alltagssituationen. Das nehmen wir zum Anlass, zu fragen: Was sind das für Männer und warum tun sie das? Und warum schauen auch viele einfach weg.
Seit 2016 ist sexuelle Belästigung in Deutschland strafbar, wenn es sich um körperliche Übergriffe handelt. Sogenanntes “Catcalling”, also anzügliche Bemerkungen, Pfiffe oder Anhupen, allerdings nicht. Und doch erleben das besonders oft Frauen: Bei einer Onlinebefragung der Hochschule Merseburg von 2021 gaben 97 Prozent der befragten Frauen an, dass sie sowas schon mal erlebt haben. Dahingegen berichteten nur 55 Prozent der Männer von ähnlichen Erfahrungen.
Nach Informationen der diesjährigen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) gab es von 2022 bis 2023 einen Anstieg um 10,5 Prozent bei Delikten, die unter „sexuelle Belästigung § 184i StGB“ zu zählen sind. 2023 wurden in dieser Kategorie über 19.000 Fälle bei der Polizei gemeldet.
Seit 2016 ist sexuelle Belästigung in Deutschland strafbar, wenn es sich um körperliche Übergriffe handelt. Sogenanntes “Catcalling”, also anzügliche Bemerkungen, Pfiffe oder Anhupen, allerdings nicht. Und doch erleben das besonders oft Frauen: Bei einer Onlinebefragung der Hochschule Merseburg von 2021 gaben 97 Prozent der befragten Frauen an, dass sie sowas schon mal erlebt haben. Dahingegen berichteten nur 55 Prozent der Männer von ähnlichen Erfahrungen.
Nach Informationen der diesjährigen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) gab es von 2022 bis 2023 einen Anstieg um 10,5 Prozent bei Delikten, die unter „sexuelle Belästigung § 184i StGB“ zu zählen sind. 2023 wurden in dieser Kategorie über 19.000 Fälle bei der Polizei gemeldet.
(ARD Mediathek)
Länge: ca. 12 min.