Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
97

Österreich - Die ganze Geschichte

A, 2023–

Österreich - Die ganze Geschichte
ORF
  • Platz 89697 Fans
  • Serienwertung0 49291noch keine Wertungeigene: –
203

Pegelstand 6m 95

Folgeninhalt
In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese "freie" Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reißende und todbringende Monster. Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich maßgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. Große Momente und einschneidende Ereignisse haben den Verlauf der österreichischen Geschichte ebenso beeinflusst wie Ideen, Gedanken und gesellschaftliche Umwälzungen. Die auf 40-Teile angelegte Dokumentarreihe "Österreich - Die ganze Geschichte" erzählt die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche. Presenter Andreas Pfeifer erläutert im Digitalstudio mit animierten Grafiken, wie Österreich zu dem geworden sind, was es heute ist. Mariella Gittler sucht Schauplätze auf, an denen das Damals das Heute berührt. Aufwendige Spielszenen führen zurück zu den großen Momenten im Werden Österreichs.
(ARD alpha)
Länge: ca. 49 min.
Folge "Pegelstand 6m 95" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 20.09., 20:15 Uhr
    ARD alpha
    Sa 20.09., 20:15–21:00 Uhr
  • So 21.09., 00:30 Uhr
    ARD alpha
    So 21.09., 00:30–01:15 Uhr
Bildergalerie
  • Einer der verdienstvollsten Österreicher, und doch kaum bekannt: Der Geologe und Wiener Stadtpolitiker Eduard Suess.
    Einer der verdienstvollsten Österreicher, und doch kaum bekannt: Der Geologe und Wiener Stadtpolitiker Eduard Suess.
    Bild: © ORF/Clever Contents
  • Die Bändigung der Naturgewalten war ein Hauptanliegen der Menschheit im 19. Jahrhundert. In dieser Zeit gelangen bahnbrechende Fortschritte, zum Beispiel im Tunnelbau. Moderatorin Mariella Gitter macht sich ein Bild vom heutigen Stand der Technik beim Bau der neuen Wiener U-Bahn-Strecken.
    Die Bändigung der Naturgewalten war ein Hauptanliegen der Menschheit im 19. Jahrhundert. In dieser Zeit gelangen bahnbrechende Fortschritte, zum Beispiel im Tunnelbau. Moderatorin Mariella Gitter macht sich ein Bild vom heutigen Stand der Technik beim Bau der neuen Wiener U-Bahn-Strecken.
    Bild: © ORF/Clever Contents
  • Die historischen Hochwässer forderten vielen Menschenleben, zerstörten Brücken und Häuser und rissen zahllose Nutztiere und Güter mit sich fort.
    Die historischen Hochwässer forderten vielen Menschenleben, zerstörten Brücken und Häuser und rissen zahllose Nutztiere und Güter mit sich fort.
    Bild: © ORF/Clever Contents
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 20.09.2025, ARD alpha
TV-Premiere: Sa, 28.12.2024, ORF III (Österreich)
TV-Termine