Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
264

Menschen hautnah

D, 1993–

Menschen hautnah
WDR
  • Platz 1301264 Fans
  • Serienwertung4 145574.40von 10 Stimmeneigene: –
01

Lebensunwert - Auf den Spuren des NS-Vernichtungsprogramms

Folgeninhalt
"Für mich ist es eine Gratwanderung. Wie gehe ich an dieses Thema ran, wie spiele ich das?" Gabriele Wermeling soll sich als Schauspielerin in dem neuen Stück ihrer Theatergruppe der Geschichte der Tötungsanstalt Grafeneck stellen. Hier, in der Nähe von Reutlingen, ermordeten Nationalsozialisten 1940 insgesamt 10.654 Menschen, die unter den Begriff "lebensunwert" fielen, in einer Gaskammer. Die Opfer kamen aus ganz Deutschland, denn Grafeneck war Teil eines Pilotprojektes. Hier erprobten die Nationalsozialisten das systematische, industrielle Töten zum ersten Mal, bevor es später im großen Ausmaß in Ausschwitz und in anderen Lagern ange-wendet wurde. Gabriele Wermeling kämpft mit wiederkehrenden Psychosen und auch die anderen Schauspielerinnen und Schauspieler ihres Ensembles "Die Tonne" haben psychische, körperliche oder geistige Beeinträchtigungen. Und so ist das neue Stück der Theatergruppe für alle aufgrund seines Themas eine Herausforderung. Gabriele Wermeling will ihre Rolle dennoch "frei von Angst spielen". Der Film begleitet die inklusive Gruppe des Theaters Reutlingen über zwei Jahre mit der Kamera bei der Entstehung und Aufführung des Straßentheaterstücks. Dabei gibt er zugleich tiefe Einblicke in das Leben von Seyyah Inal, Anne-Kathrin Killguss und Gab-riele Wermeling. Die Darstellerinnen und Darsteller erleben in der Auseinandersetzung mit dem Thema, wie ihr Schicksal vor circa 80 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgesehen hätte. Ausgelöst durch die Beschäftigung mit Grafeneck stellen sich für sie Fragen nach ihrer gesellschaftlichen Anerkennung im Hier und Heute, nach der Wertschätzung ihrer Arbeit bis hin zur Rolle in der eigenen Familie. Denn auch im Privaten ringen sie oft darum, "für voll genommen" zu werden. "Lebensunwert" ist eine berührende Dokumentation über die persönliche Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Zugleich zeigt der Film, dass die Frage nach dem Wert, den wir dem Leben zumessen, aktueller denn je ist.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Lebensunwert - Auf den Spuren des NS-Vernichtungsprogramms" anschauen
kompakte Ansicht
  • wdr
Bildergalerie
  • Proben für das Theaterstück „Hierbleiben - Spuren nach Grafeneck“ des inklusiven Ensembles des Theaters Reutlingen „Die Tonne“ mit Gabriele Wermeling (M).
    Proben für das Theaterstück „Hierbleiben - Spuren nach Grafeneck“ des inklusiven Ensembles des Theaters Reutlingen „Die Tonne“ mit Gabriele Wermeling (M).
    Bild: © WDR/KHM Köln
  • Mitglieder des inklusiven Ensembles des Theaters Reutlingen „Die Tonne“ legen Blumen an der Gedenkstätte Grafeneck nieder.
    Mitglieder des inklusiven Ensembles des Theaters Reutlingen „Die Tonne“ legen Blumen an der Gedenkstätte Grafeneck nieder.
    Bild: © WDR/KHM Köln
  • Aufführung des Straßentheaterstücks „Hierbleiben - Spuren nach Grafeneck“ des inklusiven Ensembles des Theaters Reutlingen „Die Tonne“.
    Aufführung des Straßentheaterstücks „Hierbleiben - Spuren nach Grafeneck“ des inklusiven Ensembles des Theaters Reutlingen „Die Tonne“.
    Bild: © WDR/KHM Köln
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 23.01.2025, WDR
TV-Termine