Folgeninhalt
Das Autorenteam zeigt die Bedeutung der Rose in verschiedenen Kulturbereichen. In Marokko werden die anmutigen Pflanzen für die Gewinnung von Rosenöl angebaut und alljährlich wird ein rauschendes Rosenfest gefeiert. Bei vielen Düften des Traditionsbetriebs "Molinard" in der südfranzösischen Parfüm-Metropole Grasse ist die Note der Rose nicht wegzudenken. Auch heilende Kräfte werden der edlen Blume zugesprochen. Im Mittelalter durfte sie in keinem Klostergarten fehlen. Heute hat sie eher in der Kosmetik einen festen Platz, die Biofirmen haben eigene "Rosenlinien" entwickelt. Der Boom bei der Zucht spezieller Rosensorten für Gärten und als Schnittblumen kam erst im 19. Jahrhundert. Das hessische Bauerndorf Steinfurth verwandelte sich in Deutschlands Rosenzentrum, hier gibt es sogar ein eigenes Museum über die Geschichte der Königin der Blumen. Um Rosengeschichten bemüht sich auch die nordhessische Sababurg, vor allem um eine: Dornröschen. Die Brüder Grimm sollen dieses Schloss im Märchen beschrieben haben und die heutigen Besitzer pflegen die Legende mit Prinzenpaar, Rosenmahl, Rosengedichten und einem wunderschönen Burggarten mit alten Rosensorten. Außerdem widmet sich Schlossherr Kosek der Rosenfrucht, besser bekannt als Hagebutte, und verarbeitet sie zu schmackhafter Marmelade.
(arte)
Länge: ca. 41 min.