Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Das Umweltmagazin

D, 2002–2003

Das Umweltmagazin
arte
  • 2 Fans
  • Serienwertung0 53388noch keine Wertungeigene: –
19

Eine Wucherpflanze wird zum Rohstoff / Chokpak - Das Nadelöhr für Zugvögel / Fabelwesen in Gefahr

Folgeninhalt
(1): Eine Wucherpflanze wird zum Rohstoff
Die Wasserhyazinthe ist eine tropische Pflanze mit schönen weißen oder blauen Blüten. Weil sie ihre Biomasse in kurzer Zeit verdoppeln kann, bedeutet das Gewächs für viele tropische Länder eine ökologische Katastrophe: Seen und Flüsse sind zugewuchert, die dichte Pflanzendecke raubt Fischen und anderen Lebewesen den Sauerstoff. Mit der chemischen Keule lässt sich das wuchernde Ungeheuer nur kurzfristig in den Griff kriegen. Bei der Suche nach einer Lösung war eine thailändische Designerin erfolgreicher als zahlreiche internationale Forschungsprojekte: Khun Tuk entdeckte die faserigen Stengel als ästhetisch wertvolles Material und ließ daraus Sessel und Sofas flechten. Als der Berliner Ökonomie-Professor Günter Faltin per Zufall auf die Möbel stieß, war er fasziniert: Ein im Überfluss vorhandenes Material wird hier plötzlich zum wertvollen Rohstoff. Er verschaffte den Möbeln einen Absatzmarkt in Deutschland. Inzwischen verdienen sich viele Reisbauern mit der Ernte und Weiterverarbeitung der Hyazinthenstengel ein willkommenes Nebeneinkommen.

(2): Chokpak - Das Nadelöhr für Zugvögel
Der Tjan-Schan-Gebirgszug im Süden Kasachstans war seit jeher eine natürliche Grenze für Mensch und Tier. Mit immer noch 1.300 Metern Höhe ist der Chokpak-Pass eine der wenigen Möglichkeiten, das Hochgebirge zu überqueren. Hier verlief ein Handelsweg der Großen Seidenstraße, auf der schon Marco Polo bis nach China gelangt sein soll. Wenn sich im Winter arktische Kälte über die Steppen Sibiriens und der Mongolei legt, dann nutzen Millionen von Vögeln den Pass, um in den warmen Gefilden Afrikas und Indiens ein Winterquartier zu finden. Wissenschaftler errichteten an diesem geografischen Nadelöhr die weltweit größte Beringungsstation. Mit drei riesigen Reusen werden hier die verschiedensten ziehenden Vogelarten massenhaft eingefangen, untersucht und registriert. Die ermittelten Daten werden im zoologischen Forschungsinstitut von Almaty, der Hauptstadt Kasachstans, ausgewertet. Seit der Gründung im Jahre 1966 liegen mehr als zwei Millionen Eintragungen vor. Die Erforschung des Vogelzugs ist das Lebenswerk von einem der Gründungsväter der Station, Professor Eduard Gawrilov.

(3): Fabelwesen in Gefahr
"Die gigantischen Fangarme des Ungeheuers schlingen sich um den Rumpf des Schiffes. Mit Mann und Maus zieht die Kreatur den Dreimaster in die Tiefe. Für die Mannschaft gibt es kein Entrinnen." Schon als Kind verschlang die Meeresbiologin Sharon Jeffery solche Geschichten über Kraken. Heute studiert sie die ungewöhnlichen Tiere. Die Faszination für diese Wesen findet ihren Ursprung vor mehr als 1.000 Jahren: Schon in der Mythologie der Haida-Indianer, der Ureinwohner der kanadischen Westküste, ist der Krake tief verwurzelt. Im "Chugach Malu", dem großen Freund, wie sie den Kraken nennen, sehen sie die Reinkarnation ihrer Häuptlinge. Auch wenn die Geheimnisse um dieses Fabelwesen längst entschlüsselt sind, haben die Legenden bis heute nicht an Spannung verloren. Ein Grund für den Reiz, den Kraken auf uns ausüben, ist ihre enorme Größe. "Der große Pazifische Oktopus kann eine Spannweite von gut acht Metern erreichen", erklärt Sharon. Aber gesehen hat auch sie so ein riesiges Exemplar noch nie, ein Lebenstraum, der bisher unerfüllt geblieben ist. Sharon ist im Aquarium von Vancouver für die Kraken verantwortlich.
(arte)
Länge: ca. 41 min.
Folge "Eine Wucherpflanze wird zum Rohstoff / Chokpak - Das Nadelöhr für Zugvögel / Fabelwesen in Gefahr" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 02.06.2003, arte
TV-Termine