Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
370

Der Osten - Entdecke wo du lebst

D, 2010–

Der Osten - Entdecke wo du lebst
Serienticker
  • Platz 1089370 Fans
  • Serienwertung4 155164.44von 9 Stimmeneigene: –
531

Gänseland - Königswartha und sein Federvieh

Folgeninhalt
"In diesem Ausmaß, wie wir das hier tun, ist das weltweit einmalig. Und für mich war es der große Glückstreffer. Genau hierher gehöre ich und hier habe ich meine Erfüllung gefunden" Andrea Lau, Zuchtleiterin Eskildsen-Gänsezucht Königswartha Immer mittwochs von sechs bis acht Uhr wird in Königswartha geschlüpft. Dann picken sich etwa 6.000 Gänseküken aus ihren Eiern, der Nachwuchs der Deutschen Legegans, einer der ganz wenigen DDR-Geflügelrassen, die die politische Wende 1989 überstanden hat. Heute wird sie als beste Gans der Welt gehandelt und landet selbst auf den Tellern des englischen Königshauses. Mit ihren Federkielen unterzeichnet man noch heute im Buckingham-Palast wichtige Verträge. Ihren Ursprung hat die Rasse in der Lausitz, rund um Königswartha. Anfang der 1970er Jahre beginnt man hier zu experimentieren. "Die ersten Brutautomaten standen in einer alten Garage. Da hatte der Nachtwächter einen Tisch und ein Bett, wo er schlafen konnte. Denn die Brutschränke mussten täglich 24 Stunden überwacht werden, damit die Temperaturen konstant bleiben" Christa Medack, ehemalige Mitarbeiterin der Gänsezucht Königswartha Hauptgrund für das ehrgeizige Projekt ist der Mangel an Wassergeflügel in der DDR. Nach den ersten Versuchsjahren im Freiland konzentriert man ab 1982 die Gänsezucht in Königswartha, holt Professoren und Wissenschaftler der Universität Leipzig in die Lausitz und beginnt mit der systematischen Zucht. Noch heute sind hier viele Abläufe, Prozesse und die Versuchsställe dieselben wie vor 40 Jahren. Damals werden sie zum Nonplusultra der Gänsezucht in Europa und machen Königswartha weit über die DDR-Grenzen hinaus bekannt. "Das Know-how der Menschen dort war gewaltig, dem konnten wir im Westen das Wasser nicht reichen." Lorenz Eskildsen, Geschäftsführer Eskildsen GmbH 1990 kauft Lorenz Eskildsen, damals noch Student, mit Mitte 20 die Gänsezucht in Königswartha und auch Europas größten Gänsemastbetrieb in Wermsdorf bei Leipzig, wo der Nachwuchs der Elitegänse aus Königswartha gemästet wird. Heute steht hier der modernste Gänsestall Europas und inzwischen exportiert Eskildsen von hier aus Gänse in die ganze Welt, bis nach Kanada oder Südafrika.
(MDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Gänseland - Königswartha und sein Federvieh" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 11.11., 21:00 Uhr
    MDR
    Di 11.11., 21:00–21:45 Uhr
  • Sa 15.11., 12:30 Uhr
    MDR
    Sa 15.11., 12:30–13:15 Uhr
Bildergalerie
  • Die erste Brüterei in einer alten Garage, 1971.
    Die erste Brüterei in einer alten Garage, 1971.
    Bild: © MDR/Eskildsen GmbH
  • Andrea Lau - Zuchtleiterin in Königswartha
    Andrea Lau - Zuchtleiterin in Königswartha
    Bild: © MDR/Stefan Simank
  • Wermsdorfer Gänsemarkt im Advent
    Wermsdorfer Gänsemarkt im Advent
    Bild: © MDR/Stefan Simank
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 11.11.2025, MDR
TV-Termine